Bachelorarbeit, 2012
46 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die wirtschaftliche Bewertung von Konversionsflächen, insbesondere am Beispiel des Marinefliegergeschwaders 5 in Kiel. Ziel ist es, die verschiedenen Nachnutzungskonzepte (Wohn-, Gewerbe-, Tourismus und Mischnutzung) wirtschaftlich zu analysieren und ihre Potentiale und Herausforderungen aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: den Abzug der Bundeswehr von Standorten und die damit verbundene Notwendigkeit der zivilen Folgenutzung von Konversionsflächen, insbesondere in städtischen Gebieten. Die Arbeit konzentriert sich auf die wirtschaftliche Bewertung von Nachnutzungskonzepten am Beispiel des Marinefliegergeschwaders 5 in Kiel und deren Herausforderungen für ein nachhaltiges Flächenmanagement.
2. Konversion: Dieses Kapitel klärt den Begriff "Konversion". Es differenziert zwischen dem raumplanerischen und militärischen Sprachgebrauch und definiert Konversion als einen langwierigen Prozess der Umwandlung von Liegenschaften, die zuvor einer monofunktionalen Nutzung (militärisch, gewerblich oder industriell) dienten. Die Definition betont die Notwendigkeit einer bestmöglichen Umwandlung dieser Flächen für zivile Zwecke.
3. Wirtschaftliche Bewertung von Konzepten zur Nutzung von Konversionsgebieten: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert die wirtschaftliche Machbarkeit verschiedener Nachnutzungskonzepte für das Gelände des Marinefliegergeschwaders 5 in Kiel. Nach einer Bestandsaufnahme des Areals und der Berücksichtigung wirtschaftlicher und demografischer Daten Kiels werden die Erwerbskosten, Folgekosten und Förderungsmöglichkeiten für Wohn-, Gewerbe-, Tourismus- und Mischnutzungen untersucht. Die einzelnen Abschnitte (3.3.1-3.3.7) analysieren jeweils die Wirtschaftlichkeit der entsprechenden Nutzungsform detailliert.
Die Bachelorarbeit untersucht die wirtschaftliche Bewertung von Konversionsflächen, speziell am Beispiel des Marinefliegergeschwaders 5 in Kiel. Sie analysiert verschiedene Nachnutzungskonzepte (Wohnen, Gewerbe, Tourismus, Mischnutzung) und deren wirtschaftliche Machbarkeit, Potentiale und Herausforderungen.
Die Arbeit behandelt die Definition von Konversion, den Prozess der Konversion von Liegenschaften, insbesondere im militärischen Kontext. Im Kern liegt der Fokus auf der wirtschaftlichen Bewertung verschiedener Nachnutzungskonzepte für das Gelände des Marinefliegergeschwaders 5. Dies beinhaltet die Analyse von Erwerbskosten, Folgekosten, Förderungsmöglichkeiten und die jeweilige Wirtschaftlichkeit von Wohn-, Gewerbe-, Tourismus- und Mischnutzungen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und zum Prozess der Konversion, ein zentrales Kapitel zur wirtschaftlichen Bewertung von Nachnutzungskonzepten am Beispiel des Marinefliegergeschwaders 5 in Kiel (inkl. Bestandsaufnahme des Areals) und ein Fazit. Das Kapitel zur wirtschaftlichen Bewertung umfasst detaillierte Analysen der Wirtschaftlichkeit verschiedener Nutzungsformen (Wohnwirtschaftlich, Gewerblich, Touristisch, Mischnutzung).
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Nachnutzungskonzepte für das Gelände des Marinefliegergeschwaders 5 wirtschaftlich zu analysieren und deren Potentiale und Herausforderungen für ein nachhaltiges Flächenmanagement aufzuzeigen.
Als Fallbeispiel dient das Marinefliegergeschwader 5 in Kiel. Die Arbeit untersucht die wirtschaftlichen Aspekte verschiedener Nachnutzungskonzepte für dieses Gelände.
Die wirtschaftliche Bewertung umfasst die Analyse von Erwerbskosten, Folgekosten und Förderungsmöglichkeiten. Die Wirtschaftlichkeit von Wohn-, Gewerbe-, Tourismus- und Mischnutzungen wird jeweils detailliert untersucht.
Die Arbeit betrachtet Wohn-, Gewerbe-, Tourismus- und Mischnutzungen als mögliche Nachnutzungskonzepte für das Gelände des Marinefliegergeschwaders 5.
Die Arbeit definiert Konversion als einen langwierigen Prozess der Umwandlung von Liegenschaften, die zuvor einer monofunktionalen Nutzung dienten (z.B. militärisch, gewerblich oder industriell), in zivile Nutzungen. Es wird zwischen dem raumplanerischen und militärischen Sprachgebrauch differenziert.
Die Arbeit betrachtet die Herausforderungen für ein nachhaltiges Flächenmanagement im Kontext der Konversionsflächen und der wirtschaftlichen Bewertung verschiedener Nachnutzungskonzepte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare