Examensarbeit, 2015
89 Seiten
Diese Arbeit untersucht die mediengeschichtliche Entwicklung der Raumfahrt, insbesondere ihre politische Funktionalisierung durch das Medium Fernsehen. Das Hauptziel ist es, die Mondlandung als Medienevent zu analysieren und dessen Bedeutung im Kontext des Kalten Krieges und der Entwicklung des Fernsehens zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit der Beschreibung der ersten Fernsehbilder der Mondlandung und führt in die Thematik ein. Sie stellt die Mondlandung als Höhepunkt des Space Race dar und betont die Bedeutung des Fernsehens als Medium für die Vermittlung dieses Ereignisses. Die Arbeit untersucht die politischen und kulturellen Hintergründe und die reichweitenstarke Berichterstattung weltweit, die ein großes öffentliches Interesse hervorrief, obwohl die Popularität der bemannten Raumfahrt bereits abnahm. Die Arbeit fokussiert sich auf die Rolle des Fernsehens in diesem Prozess.
2. Der Aufstieg des Fernsehens: Dieses Kapitel beleuchtet die technologische Entwicklung des Fernsehens, von frühen Entdeckungen und Erfindungen bis zum Durchbruch nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beschreibt die Entwicklung von Fernsehversuchen bis zur Etablierung als Leitmedium, welches im Gegensatz zum Radio sowohl unterhaltende Bildhaftigkeit als auch informative Inhalte vereinen konnte. Der Fokus liegt auf der technologischen und gesellschaftlichen Bedeutung des Mediums für die spätere mediale Inszenierung der Raumfahrt.
3. Die Raumfahrt in der Populärkultur seit dem 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel untersucht die frühe Darstellung der Raumfahrt in der Populärkultur, insbesondere die Technikeuphorie und Selbstidentifikation in der amerikanischen Kultur. Es beleuchtet die Rolle der Science-Fiction und die frühen Raumfahrtvorstellungen, die die spätere öffentliche Wahrnehmung der Raumfahrt prägten. Besondere Aufmerksamkeit erhält Wernher von Braun und dessen Rolle als Vermittler und "advocate" der Raumfahrt.
4. Die NASA und das Fernsehen: Das Kapitel analysiert die enge Zusammenarbeit zwischen der NASA und dem Fernsehen. Es beschreibt, wie Sputnik den Realitätsschub für die Gründung der NASA und den Beginn der intensiven Fernsehberichterstattung auslöste. Die Mercury Seven und die Apollo-Missionen werden als Meilensteine der medialen Inszenierung der Raumfahrt dargestellt. Es werden auch Aspekte wie die Utopie in "Star Trek" und der Begriff "Medienevent" im Kontext der Raumfahrt beleuchtet. Der Einfluss der Satellitentechnik auf die Fernsehentwicklung wird ebenfalls behandelt.
5. Die Liveberichterstattung zur Mondlandung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Analyse der weltweiten Live-Berichterstattung zur Mondlandung. Es werden Topoi in der Geschichte der Raumfahrt identifiziert und die Berichterstattung in den USA und der Bundesrepublik Deutschland verglichen und hinsichtlich ihrer nationalen Narrative analysiert. Die Darstellung der Astronauten, die Betonung nationaler Identität und der Vergleich mit dem sowjetischen Raumfahrtprogramm werden ausführlich untersucht.
Raumfahrt, Medienevent, Fernsehen, Kalter Krieg, NASA, Apollo 11, Mondlandung, mediale Inszenierung, politische Funktionalisierung, Technikeuphorie, Populärkultur, Science-Fiction, nationale Identität.
Die Arbeit untersucht die mediengeschichtliche Entwicklung der Raumfahrt, insbesondere deren politische Funktionalisierung durch das Fernsehen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Mondlandung als Medienevent im Kontext des Kalten Krieges und der Entwicklung des Fernsehens.
Die Arbeit behandelt den Aufstieg des Fernsehens als dominierendes Medium, die Raumfahrt in der Populärkultur und ihre mediale Inszenierung, die Rolle der NASA und die strategische Nutzung des Fernsehens, die Mondlandung als globales Medienereignis und dessen weltweite Rezeption sowie die politischen und kulturellen Implikationen der Raumfahrtberichterstattung.
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln: Einleitung, Der Aufstieg des Fernsehens, Die Raumfahrt in der Populärkultur seit dem 19. Jahrhundert, Die NASA und das Fernsehen, Die Live-Berichterstattung zur Mondlandung und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der medialen Darstellung der Raumfahrt, beginnend mit der technologischen Entwicklung des Fernsehens bis hin zur detaillierten Analyse der Mondlandungsberichterstattung in den USA und der Bundesrepublik Deutschland.
Die Mondlandung wird als Höhepunkt des Space Race und als globales Medienereignis analysiert. Die Arbeit untersucht, wie die NASA das Fernsehen strategisch nutzte, um die Raumfahrt zu inszenieren und die öffentliche Wahrnehmung zu beeinflussen. Die unterschiedlichen nationalen Narrative in der Berichterstattung der USA und der Bundesrepublik Deutschland werden verglichen.
Der Kalte Krieg bildet den geopolitischen Hintergrund der Arbeit. Das Space Race zwischen den USA und der Sowjetunion wird als entscheidender Faktor für die mediale Inszenierung der Raumfahrt und die Bedeutung der Mondlandung als propagandistischer Erfolg dargestellt.
Schlüsselbegriffe sind Raumfahrt, Medienevent, Fernsehen, Kalter Krieg, NASA, Apollo 11, Mondlandung, mediale Inszenierung, politische Funktionalisierung, Technikeuphorie, Populärkultur, Science-Fiction und nationale Identität.
Das Hauptziel ist die Analyse der Mondlandung als Medienevent und die Beleuchtung ihrer Bedeutung im Kontext des Kalten Krieges und der Entwicklung des Fernsehens. Die Arbeit untersucht die mediale Entwicklung der Raumfahrt und deren politische Instrumentalisierung.
Die verwendeten Quellen sind im HTML-Dokument nicht aufgeführt. Weitere Informationen hierzu wären in der vollständigen Arbeit zu finden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare