Bachelorarbeit, 2015
69 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS). Ziel ist es, die wesentlichen Unterschiede im Ansatz und der Bewertung von Finanzinstrumenten unter beiden Rechnungslegungsstandards aufzuzeigen und kritisch zu würdigen. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen Bewertungsmaßstäbe, die Auswirkungen auf die Bilanzierung von Derivaten und finanziellen Verbindlichkeiten sowie die Darstellung im Jahresabschluss.
Kapitel 1 führt in die Thematik der Bilanzierung von Finanzinstrumenten ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Bilanzierung von Finanzinstrumenten, wobei zunächst der Begriff und die Arten von Finanzinstrumenten definiert werden. Anschließend werden die Wertmaßstäbe der Bilanzierung nach HGB und IFRS vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB. Hier werden die Grundlagen, Ansatzkriterien, Bewertungsmethoden und die Darstellung im handelsrechtlichen Abschluss erläutert. Kapitel 4 behandelt die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS. Es werden die relevanten Standards, die Zielsetzung und der Anwendungsbereich von IAS 39 und IFRS 9 sowie die Ansatzkriterien, die Klassifizierung und die Bewertung von Finanzinstrumenten dargestellt. Kapitel 5 analysiert die wesentlichen Unterschiede der Bilanzierung nach HGB und IFRS, insbesondere die unterschiedlichen Bewertungsmaßstäbe, die Auswirkungen auf die Bilanzierung von Derivaten und finanziellen Verbindlichkeiten. Schließlich werden die Ergebnisse der Arbeit in Kapitel 6 zusammengefasst.
Finanzinstrumente, Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Ansatz, Bewertung, fortgeführte Anschaffungskosten, Fair Value, Derivative, finanzielle Verbindlichkeiten, Jahresabschluss.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare