Diplomarbeit, 2015
75 Seiten, Note: 1,00
Die Diplomarbeit untersucht den Einsatz von GNSS-Empfängern hoher Genauigkeit für Vermessungsarbeiten im Garten- und Landschaftsbau. Ziel ist die praxisrelevante Erprobung einer Versuchsmethode, insbesondere unter Berücksichtigung der Herausforderungen durch unterschiedliche Vegetation und Umgebungsbedingungen. Die Arbeit analysiert die Genauigkeit von GNSS-Messungen unter verschiedenen Bedingungen und liefert einen Überblick über Vermessungsmethoden im Garten- und Landschaftsbau.
1. Einleitung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Arbeit. Es beschreibt die grundlegenden Prinzipien der Vermessung, einschließlich Höhen- und Lagebestimmung, und führt wichtige Methoden und Geräte im Garten- und Landschaftsbau ein. Weiterhin werden die historischen und allgemeinen Hintergründe der GNSS-Technologie beleuchtet.
2. Grundprinzipien der GNSS-Ortung: Dieses Kapitel erläutert die fundamentalen Prinzipien der GNSS-Ortung, differenziert zwischen absoluter und relativer Ortung und beschreibt die notwendigen Transformationen der Daten. Es bildet die theoretische Basis für die im Folgenden beschriebenen praktischen Versuche.
3. GNSS-Vermessung in der Anwendung: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung von GNSS-Vermessung. Es beschreibt verschiedene GNSS-Geräte, Beobachtungsverfahren und mögliche Probleme bei der Punktbestimmung im Gelände. Dieses Kapitel liefert den Kontext für die im nächsten Kapitel beschriebenen experimentellen Untersuchungen.
4. Untersuchungen über den Einsatz von GNSS-Empfängern: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Versuche. Es beschreibt detailliert die Vorgehensweise bei der Untersuchung der Abschattung von GNSS-Empfängern durch Bäume und die Untersuchung der Genauigkeit von GNSS-Empfängern auf freiem Feld. Die Ergebnisse der Messungen werden analysiert und interpretiert, um den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Genauigkeit der GNSS-Messungen zu ermitteln.
GNSS-Vermessung, Garten- und Landschaftsbau, Genauigkeit, Abschattung, Vegetations-Einfluss, GNSS-Empfänger, Punktbestimmung, Vermessungsmethoden, Leica GS14.
Die Diplomarbeit untersucht den Einsatz von hochgenauen GNSS-Empfängern für Vermessungsarbeiten im Garten- und Landschaftsbau. Der Fokus liegt auf der praxisrelevanten Erprobung einer Versuchsmethode unter Berücksichtigung von Vegetations- und Umgebungseinflüssen. Die Arbeit analysiert die Genauigkeit von GNSS-Messungen unter verschiedenen Bedingungen und gibt einen Überblick über Vermessungsmethoden in diesem Bereich.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Genauigkeit von GNSS-Messungen unter verschiedenen Vegetationsbedingungen (Bäume, Bewuchs) zu untersuchen und zu vergleichen. Es wird der Einfluss von Baumarten (Nadel- und Laubbaum) auf die Messgenauigkeit analysiert. Weiterhin wird ein Überblick über gängige Vermessungsmethoden im Garten- und Landschaftsbau gegeben und die Eignung der GNSS-Technologie für diese Aufgaben evaluiert.
Die Arbeit behandelt die Genauigkeitsuntersuchung von GNSS-Messungen unter verschiedenen Vegetationsbedingungen, den Vergleich der Genauigkeit in bewachsenen und unbewachsenen Gebieten, den Einfluss von Baumarten auf die GNSS-Messgenauigkeit, einen Überblick über Vermessungsmethoden im Garten- und Landschaftsbau und die Evaluierung der Eignung von GNSS-Technologie für Vermessungsaufgaben in diesem Bereich.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) legt die Grundlagen der Vermessung und der GNSS-Technologie dar. Kapitel 2 (Grundprinzipien der GNSS-Ortung) erläutert die fundamentalen Prinzipien der GNSS-Ortung. Kapitel 3 (GNSS-Vermessung in der Anwendung) befasst sich mit der praktischen Anwendung von GNSS-Vermessung. Kapitel 4 (Untersuchungen über den Einsatz von GNSS-Empfängern) präsentiert die Ergebnisse von Versuchen zur Abschattung durch Bäume und zur Genauigkeit auf freiem Feld. Kapitel 5 (Zusammenfassung) fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: GNSS-Vermessung, Garten- und Landschaftsbau, Genauigkeit, Abschattung, Vegetations-Einfluss, GNSS-Empfänger, Punktbestimmung, Vermessungsmethoden, Leica GS14.
Es wurden Untersuchungen zur Abschattung von GNSS-Empfängern unter Bäumen und zur Genauigkeit von GNSS-Empfängern auf freiem Feld durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Versuche werden detailliert im Kapitel 4 analysiert und interpretiert.
Die Arbeit beschreibt verschiedene GNSS-Geräte und Beobachtungsverfahren und geht auf mögliche Probleme bei der Punktbestimmung im Gelände ein. Die konkreten Methoden der durchgeführten Versuche sind detailliert in Kapitel 4 beschrieben.
Die Ergebnisse der Untersuchungen zur Abschattung und Genauigkeit von GNSS-Empfängern unter verschiedenen Bedingungen werden im Kapitel 4 präsentiert und analysiert. Die Ergebnisse zeigen den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Genauigkeit der GNSS-Messungen auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare