Bachelorarbeit, 2015
46 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit der sprachlichen Entwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund im Elementarbereich und untersucht die Besonderheiten dieser Entwicklung im Vergleich zu Kindern ohne Migrationshintergrund. Ziel ist es, die relevanten Sprachentwicklungsfaktoren, potentielle Problemfelder und die Rolle von Diagnostik und Förderung in diesem Kontext zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der normalen Sprachentwicklung im Kindesalter, wobei die einzelnen Phasen und relevanten Entwicklungsfaktoren beleuchtet werden. Anschließend wird der Fokus auf die Sprachentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund gelegt. Hier werden die Besonderheiten und Herausforderungen dieser Gruppe anhand von relevanten Sprachentwicklungsfaktoren und möglichen Problemfeldern untersucht. Im nächsten Kapitel geht es um Diagnostik und Sprachförderung im Elementarbereich. Es werden verschiedene Sprachstandserhebungen vorgestellt und ausgewählte Förderkonzepte im Detail betrachtet.
Sprachentwicklung, Migrationshintergrund, Kinder, Elementarbereich, Diagnostik, Sprachförderung, Sprachstandserhebungen, Förderkonzepte, Sprachliche Situation, Familien, Problemfelder.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare