Bachelorarbeit, 2004
69 Seiten, Note: 2
Diese Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede zwischen der Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) und den bisherigen Regelungen des Handelsgesetzbuchs (HGB). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Bilanzierungsmethoden und deren Auswirkungen zu vermitteln.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Vergleichs zwischen IFRS und HGB für Unternehmen. Sie umreißt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
2. Zusammensetzung des IASC und Verbreitung der IFRS: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur des International Accounting Standards Committee (IASC) und die Verbreitung der International Financial Reporting Standards (IFRS). Es beleuchtet die Organisation des IASC, einschließlich IASB, Trustees, IFRIC und Advisory Committees, sowie die internationale Anwendung der IFRS.
3. Systematik der IFRS: Das Kapitel erläutert die systematische Struktur der IFRS, bestehend aus Vorwort, Rahmenkonzept, Standards und Interpretationen des IFRIC. Es liefert einen Überblick über die hierarchische Ordnung und die Bedeutung der einzelnen Bestandteile für die Anwendung der IFRS.
4. Ansatz und Bewertung einzelner Bilanzpositionen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht die Ansatz- und Bewertungsmethoden verschiedener Bilanzpositionen nach IFRS und HGB. Es behandelt detailliert die Bewertungsgrundlagen (Anschaffungskosten, Herstellungskosten), die Bilanzgliederung, das Anlagevermögen (Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände), Vorräte und Rückstellungen (einschließlich Pensionen, Steuern und sonstige Rückstellungen). Jedes Unterkapitel stellt die jeweiligen Regelungen nach HGB und IFRS gegenüber und hebt die zentralen Unterschiede hervor, beispielsweise in Bezug auf die Wahl der Bewertungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Bilanz.
5. Spezialthemen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf spezifische Bilanzierungsthemen, die besondere Herausforderungen für Unternehmen darstellen. Es vergleicht die Behandlung von Leasingverträgen und latenten Steuern nach IFRS und HGB. Die Analyse umfasst verschiedene Leasingarten und die zugehörigen Bilanzierungsmethoden, sowie die Berücksichtigung latenter Steuern in der Bilanz.
IFRS, HGB, Bilanzierung, Bewertung, Anlagevermögen, Vorräte, Rückstellungen, Leasing, latente Steuern, Rechnungslegung, International Accounting Standards, Handelsgesetzbuch.
Die Bachelorarbeit vergleicht die Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) und dem Handelsgesetzbuch (HGB). Sie untersucht die Unterschiede in den Bewertungsmethoden, der Bilanzgliederung und der Behandlung spezifischer Bilanzpositionen wie Anlagevermögen, Vorräte und Rückstellungen. Besondere Schwerpunkte sind Leasing und latente Steuern. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Bilanzierungsmethoden und deren Auswirkungen zu vermitteln.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Zusammensetzung des IASC und Verbreitung der IFRS, Systematik der IFRS (Rahmenkonzept, Standards, Interpretationen), Ansatz und Bewertung einzelner Bilanzpositionen (inkl. Bewertungsgrundlagen, Bilanzgliederung, Anlagevermögen, Vorräte, Rückstellungen), sowie Spezialthemen wie Leasing und latente Steuern. Ein Vergleich der IFRS- und HGB-Regelungen bildet den Kern der Arbeit.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Zusammensetzung des IASC und Verbreitung der IFRS, Systematik der IFRS, Ansatz und Bewertung einzelner Bilanzpositionen, Spezialthemen (Leasing und latente Steuern) und Ergebnis der Gegenüberstellung und Ausblick. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Die Arbeit untersucht detailliert die Bilanzierung von Anlagevermögen (Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände), Vorräten und Rückstellungen (inkl. Pensionen, Steuern und sonstige Rückstellungen) nach IFRS und HGB und vergleicht die jeweiligen Bewertungsmethoden.
Die Arbeit behandelt die Spezialthemen Leasing (inkl. verschiedener Leasingarten und Bilanzierungsmethoden) und latente Steuern, und vergleicht deren Behandlung nach IFRS und HGB.
Die Arbeit vergleicht die Bewertungsgrundlagen Anschaffungskosten und Herstellungskosten nach IFRS und HGB.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Unterschiede zwischen der Bilanzierung nach IFRS und HGB zu vermitteln und die praktischen Implikationen für Unternehmen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter sind: IFRS, HGB, Bilanzierung, Bewertung, Anlagevermögen, Vorräte, Rückstellungen, Leasing, latente Steuern, Rechnungslegung, International Accounting Standards, Handelsgesetzbuch.
Die Arbeit liefert einen Überblick über IFRS und HGB. Für detailliertere Informationen wird auf die entsprechenden Fachliteratur und Regelwerke verwiesen (implizit durch die detaillierte Darstellung der Themen).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare