Masterarbeit, 2015
108 Seiten, Note: 2,1
Die Masterarbeit verfolgt das Ziel, internationale Projektmanagement-Standards zu vergleichen und auf dieser Basis einen Standard für Strategieprojekte im Einkauf zu entwickeln. Die Arbeit untersucht verschiedene etablierte Methoden und Frameworks.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die wissenschaftliche Relevanz des Themas – den Bedarf an einem spezifischen Standard für Strategieprojekte im Einkauf – und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert die Vorgehensweise bei der Untersuchung und Entwicklung des neuen Standards.
2. Projektmanagement-Standards im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht verschiedene etablierte Projektmanagement-Standards wie IPMA, PMBOK, PRINCE2 und DIN 69901. Für jeden Standard werden die Trägerorganisation, das zugrundeliegende Modell, die Schlüsselelemente und die internationale Relevanz detailliert untersucht. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Stärken und Schwächen im Kontext von Strategieprojekten im Einkauf und dient als Grundlage für die Entwicklung eines neuen Standards. Die einzelnen Analysen münden in ein Fazit pro Standard, das die jeweiligen Erkenntnisse zusammenfasst.
3. Praxisbeispiel und Ableitung eines allgemeingültigen Standards: In diesem Kapitel wird ein Praxisbeispiel eines Strategieprojekts im Einkauf vorgestellt. Anhand dieses Beispiels wird ein projektspezifischer Projektmanagement-Standard abgeleitet, der die Erkenntnisse aus dem Vergleich der internationalen Standards berücksichtigt. Es wird ein Phasenmodell entwickelt und die einzelnen Phasen detailliert ausgearbeitet, angepasst an die Besonderheiten von Strategieprojekten im Einkauf.
4. Modellanwendung und ausgewählte Instrumente des Projektmanagements: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung des entwickelten Standards im Praxisbeispiel und präsentiert ausgewählte Instrumente des Projektmanagements, die für die einzelnen Phasen relevant sind. Es werden Instrumente für die Initiierung, Planung, Durchführung und Controllingphase vorgestellt und deren Anwendung im Kontext des Praxisbeispiels erläutert. Die Instrumente werden detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für den Erfolg des Projekts hervorgehoben.
Projektmanagement, Strategieprojekte, Einkauf, IPMA, PMBOK, PRINCE2, DIN 69901, Standardisierung, Praxisbeispiel, Projektmanagement-Instrumente, Phasenmodell, Stakeholder-Management, Risikoanalyse, Kostencontrolling.
Die Masterarbeit vergleicht internationale Projektmanagement-Standards (IPMA, PMBOK, PRINCE2, DIN 69901) und entwickelt auf dieser Grundlage einen spezifischen Standard für Strategieprojekte im Einkauf. Sie analysiert die Stärken und Schwächen der bestehenden Standards und wendet den neu entwickelten Standard in einem Praxisbeispiel an.
Die Arbeit vergleicht die Standards IPMA Competence Baseline 3.0 / National Competence Baseline 3.0, Project Management Body of Knowledge Guide (PMBOK Guide), PRINCE2 und DIN 69901. Für jeden Standard werden die Trägerorganisation, das zugrundeliegende Modell, die Schlüsselelemente und die internationale Relevanz untersucht.
Der neue Standard wird durch einen Vergleich der internationalen Standards und deren Anwendung auf ein Praxisbeispiel eines Strategieprojekts im Einkauf entwickelt. Die Analyse der Stärken und Schwächen der bestehenden Standards dient als Grundlage für die Ableitung eines angepassten und projektspezifischen Phasenmodells.
Die Arbeit beschreibt ein Phasenmodell, das die typischen Projektphasen (Initiierung, Planung, Durchführung, Controlling, Abschluss) umfasst. Für jede Phase werden relevante Projektmanagement-Instrumente vorgestellt und im Kontext des Praxisbeispiels erläutert.
Die Arbeit beschreibt eine Vielzahl von Projektmanagement-Instrumenten, darunter Stakeholder-Analyse, Projektplanung, Kommunikationsplanung, Projektkostenplanung, Business Case, Balanced Scorecard, Projektstrukturplan, Meilensteinplan, Qualitätsmanagement, Budgetkalkulation, Risikoanalyse, Stakeholder-Management-Konzept, Projektführung, Änderungsmanagement, Varianzanalyse, Projektteamführung, Kostencontrolling (Earned Value Management), Risikocontrolling (F(R)MEA), Abschlussbericht und Projektdokumentation.
Das Praxisbeispiel fokussiert ein Strategieprojekt im Einkauf. Es dient der Anwendung und Validierung des entwickelten Projektmanagement-Standards und der illustrativen Darstellung der Anwendung der ausgewählten Projektmanagement-Instrumente.
Die Arbeit liefert einen Vergleich internationaler Projektmanagement-Standards, die Identifizierung von Stärken und Schwächen im Kontext von Strategieprojekten im Einkauf und die Entwicklung eines angepassten Standards mit einem detaillierten Phasenmodell und ausgewählten Instrumenten. Das Praxisbeispiel verdeutlicht die praktische Anwendung.
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Strategieprojekte, Einkauf, IPMA, PMBOK, PRINCE2, DIN 69901, Standardisierung, Praxisbeispiel, Projektmanagement-Instrumente, Phasenmodell, Stakeholder-Management, Risikoanalyse, Kostencontrolling.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Projektmanagement, insbesondere im Kontext von Strategieprojekten im Einkauf, beschäftigen. Sie richtet sich an Studierende, Praktiker und alle, die an der Optimierung von Projektprozessen interessiert sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare