Diplomarbeit, 2004
62 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit untersucht Möglichkeiten und Grenzen von Kostenabweichungsanalysen in der flexiblen Plankostenrechnung. Ziel ist die Analyse, inwieweit eine Kostenabweichungsanalyse auf Basis wesentlicher Kosteneinflussgrößen ihrem Ziel, Kostensenkungspotentiale aufzudecken, gerecht wird.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kostenabweichungsanalyse im Kontext der flexiblen Plankostenrechnung ein. Sie beschreibt den Gegenstand der Kostenkontrolle und das Ziel, Kostensenkungspotentiale durch die Zerlegung der Gesamtabweichung in Spezialabweichungen aufzudecken. Die Arbeit skizziert den weiteren Aufbau und die Forschungsfrage.
2 Formen der Plankostenrechnung: Dieses Kapitel beschreibt die starre und die flexible Plankostenrechnung. Es differenziert zwischen den beiden Ansätzen und hebt die jeweiligen Vor- und Nachteile hervor. Die flexible Plankostenrechnung wird als Grundlage für die folgenden Analysen der Kostenabweichungen dargestellt, da sie die Berücksichtigung von Beschäftigungsgradänderungen erlaubt und somit eine differenziertere Abweichungsanalyse ermöglicht.
3 Darstellung von verschiedenen Abweichungsanalysemethoden: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Methoden der Kostenabweichungsanalyse, beginnend mit der Auswahl geeigneter Kosteneinflussgrößen. Es werden detailliert die alternative, kumulative, differenziert-kumulative (inklusive Minimumbasis) und symmetrische Methode erläutert, jeweils mit ihren spezifischen Vorgehensweisen und der Zerlegung der Gesamtabweichung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der methodischen Unterschiede und der jeweiligen Vor- und Nachteile.
4 Beurteilung der Abweichungsanalysemethoden: Aufbauend auf den vorgestellten Methoden, werden in diesem Kapitel Anforderungen an effektive Abweichungsanalysemethoden formuliert und die zuvor dargestellten Methoden anhand dieser Kriterien bewertet. Die Bewertung umfasst die Genauigkeit, den Aufwand und die Aussagekraft der jeweiligen Methode. Abschließend werden die Einsatzmöglichkeiten der Methoden in Abhängigkeit von verschiedenen Kontextfaktoren diskutiert.
Kostenabweichungsanalyse, flexible Plankostenrechnung, Kostensenkungspotentiale, Abweichungsanalysemethoden, Kosteneinflussgrößen, alternative Methode, kumulative Methode, differenziert-kumulative Methode, symmetrische Methode, Bewertungskriterien.
Die Arbeit untersucht Möglichkeiten und Grenzen von Kostenabweichungsanalysen in der flexiblen Plankostenrechnung. Das Hauptziel ist die Analyse, inwieweit eine Kostenabweichungsanalyse auf Basis wesentlicher Kosteneinflussgrößen Kostensenkungspotentiale aufdeckt.
Die Arbeit analysiert verschiedene Methoden der Kostenabweichungsanalyse, darunter die alternative, kumulative, differenziert-kumulative (inklusive Minimumbasis) und symmetrische Methode. Es wird detailliert auf die methodischen Unterschiede, Vor- und Nachteile eingegangen.
Die Bewertung der Methoden erfolgt anhand von Kriterien wie Genauigkeit, Aufwand und Aussagekraft. Die Eignung zur Identifizierung von Kostensenkungspotentialen steht im Mittelpunkt.
Die Arbeit unterscheidet zwischen starrer und flexibler Plankostenrechnung. Die flexible Plankostenrechnung wird als Grundlage für die Analysen verwendet, da sie die Berücksichtigung von Beschäftigungsgradänderungen erlaubt und somit eine differenziertere Abweichungsanalyse ermöglicht. Die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Ansätze werden herausgestellt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Formen der Plankostenrechnung, Darstellung verschiedener Abweichungsanalysemethoden, Beurteilung der Abweichungsanalysemethoden und Schlussbetrachtung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Kostenabweichungsanalyse.
Schlüsselwörter sind: Kostenabweichungsanalyse, flexible Plankostenrechnung, Kostensenkungspotentiale, Abweichungsanalysemethoden, Kosteneinflussgrößen, alternative Methode, kumulative Methode, differenziert-kumulative Methode, symmetrische Methode, Bewertungskriterien.
Die Arbeit untersucht, inwieweit eine Kostenabweichungsanalyse auf Basis wesentlicher Kosteneinflussgrößen ihrem Ziel, Kostensenkungspotentiale aufzudecken, gerecht wird.
Die Arbeit diskutiert die Einsatzmöglichkeiten der analysierten Methoden in Abhängigkeit von verschiedenen Kontextfaktoren. Es werden Kriterien zur Auswahl geeigneter Methoden in Bezug auf den jeweiligen Kontext vorgestellt.
Die Schlussbetrachtung und der Ausblick fassen die Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen im Bereich der Kostenabweichungsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare