Diplomarbeit, 2012
46 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit analysiert den Begriff der „Corporate Social Responsibility“ (CSR) und untersucht die Einbettung des historischen Wohnungsbauprojekts Margarethenhöhe in Essen in aktuelle CSR-Konzepte. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des CSR-Begriffs und dessen Dimensionen, um die Margarethenhöhe im Kontext von ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekten der unternehmerischen Verantwortung zu bewerten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von CSR im heutigen Kontext beleuchtet und die zentrale Fragestellung der Arbeit definiert. Kapitel 2 analysiert den Begriff der CSR und seine historische Entwicklung, von frühen angelsächsischen bis zu den aktuellen deutschen Auslegungen. Es beleuchtet die Institutionalisierung von CSR durch den Aktionsplan CSR der Bundesregierung und die ISO 26000-Norm. Kapitel 3 widmet sich der Margarethenhöhe in Essen, beleuchtet ihre Stiftungsphilosophie und Geschichte, sowie die Architektur und Lage. Es beschreibt die Aktivitäten der Margarethe Krupp-Stiftung für Wohnungsfürsorge und deren Portfolio. Kapitel 4 untersucht die Einbettung der Margarethenhöhe in CSR-Konzepte und analysiert ihre ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekte. Schließlich stellt Kapitel 5 eine Schlussbetrachtung dar, die den historischen Aspekt der Margarethenhöhe mit dem aktuellen Verständnis von CSR in Beziehung setzt.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Corporate Social Responsibility (CSR), der Nachhaltigkeit, der historischen Entwicklung von CSR-Konzepten, der Einbettung von CSR in der Wohnungswirtschaft, und der Margarethenhöhe in Essen als Beispiel für unternehmerische Verantwortung. Dabei werden zentrale Begriffe wie „frühe angelsächsische Auslegung“, „derzeitige deutsche Auslegung“, „Aktionsplan CSR“, „ISO 26000“, „Nachhaltigkeitsmanagement“, „Margarethe Krupp-Stiftung für Wohnungsfürsorge“ und „Gartenstadt“ im Kontext der CSR analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare