Bachelorarbeit, 2015
101 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit der Abenomics-Politik zur Wiederbelebung der japanischen Wirtschaft. Sie analysiert die wirtschaftliche Situation Japans vor und nach der Einführung von Abenomics und bewertet die drei Pfeiler der Politik: fiskalische Maßnahmen, geldpolitische Maßnahmen und strukturelle Reformen. Das Ziel ist es, die Stärken und Schwächen von Abenomics zu identifizieren und deren Eignung zur Lösung der japanischen Wirtschaftsprobleme zu beurteilen.
Première Partie - Etat de l'art: Diese erste Hälfte der Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über die japanische Wirtschaft, beginnend mit der Analyse der Krise der 1990er Jahre und der anschließenden wirtschaftlichen Stagnation. Sie beleuchtet detailliert die strukturellen Probleme der japanischen Wirtschaft, einschließlich der demografischen Herausforderungen, der hohen Energiekosten, des protektionistischen Agrarsektors und der Schwierigkeiten des Privatsektors. Weiterhin wird die fiskalische Situation mit ihrer hohen Staatsverschuldung und den damit verbundenen Problemen analysiert, sowie die geldpolitische Strategie mit der Einführung von quantitativer Lockerung (QE) und globaler geldpolitischer Lockerung (CME). Der Abschnitt gipfelt in einer detaillierten Beschreibung der drei Pfeiler von Abenomics – fiskalische, geldpolitische und strukturelle Maßnahmen – und deren Kernkonzepte.
2. Le Japon d'aujourd'hui : une analyse de la situation économique: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der aktuellen wirtschaftlichen Lage Japans. Es untersucht verschiedene Aspekte der japanischen Wirtschaft, darunter das BIP-Wachstum, die Deflation, den Außenhandel, den Arbeitsmarkt, die Demografie, die Energiekosten, den Agrarsektor und die strukturellen Probleme des Privatsektors. Die Analyse beleuchtet den Dualismus des Arbeitsmarktes, die Herausforderungen des demografischen Wandels und die hohen Energiekosten, die die japanische Wirtschaft belasten. Zusätzlich wird die Fiskalpolitik mit der enormen Staatsverschuldung und den strukturellen Problemen des Steuersystems analysiert. Schließlich wird die Geldpolitik im Kampf gegen die Deflation und die Maßnahmen zur quantitativen Lockerung (QE) und globalen geldpolitischen Lockerung (CME) behandelt. Die Zusammenhänge zwischen diesen einzelnen Faktoren werden dargelegt und ihre Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum bewertet.
3. Les trois flèches d'Abenomics et leurs caractéristiques principaux: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die drei Pfeiler von Abenomics und deren Hauptmerkmale. Es beschreibt detailliert die Konzepte hinter jeder Maßnahme: fiskalpolitische Maßnahmen wie Stimulierungsprogramme und Steuerreformen; geldpolitische Maßnahmen, einschließlich des quantitativen und qualitativen monetären Lockerungs (QQE); und strukturelle Reformen, die den japanischen Markt flexibler gestalten sollen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Zielsetzungen und der Mechanismen jeder Maßnahme und deren beabsichtigter Beitrag zur Wirtschaftsbelebung. Die Wechselwirkungen zwischen den drei Pfeilern werden diskutiert, und eventuelle Synergien oder Konflikte werden beleuchtet. Das Kapitel vermittelt ein ganzheitliches Verständnis der Abenomics-Strategie und ihrer komplexen Elemente.
4. Abenomics: une politique appropriée pour revitaliser le Japon ?: In diesem Kapitel wird die Wirksamkeit der Abenomics-Politik bewertet. Es untersucht die wirtschaftliche Entwicklung nach der Einführung von Abenomics und analysiert die Auswirkungen der fiskalpolitischen, geldpolitischen und strukturellen Maßnahmen. Die Beurteilung erfolgt anhand von Hypothesen, die die einzelnen Aspekte von Abenomics untersuchen. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet, und die möglichen unerwünschten Folgen jeder Maßnahme werden berücksichtigt. Das Kapitel synthetisiert die gewonnenen Erkenntnisse und bietet eine differenzierte Bewertung der Eignung von Abenomics zur Revitalisierung der japanischen Wirtschaft. Es werden Lösungsansätze und Vorschläge für zukünftige wirtschaftspolitische Maßnahmen diskutiert.
Abenomics, Japanische Wirtschaft, Deflation, Wirtschaftskrise, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Strukturelle Reformen, Quantitative Lockerung (QE), Globale Geldpolitische Lockerung (CME), Staatsverschuldung, Wirtschaftswachstum, Produktivität, Arbeitsmarkt, Demografie.
Diese Arbeit analysiert die Wirksamkeit der Abenomics-Politik zur Wiederbelebung der japanischen Wirtschaft. Sie untersucht die wirtschaftliche Situation Japans vor und nach der Einführung von Abenomics und bewertet die drei Pfeiler der Politik: fiskalische Maßnahmen, geldpolitische Maßnahmen und strukturelle Reformen.
Die Arbeit umfasst eine umfassende Analyse der japanischen Wirtschaftskrise der 1990er Jahre, eine detaillierte Bewertung der fiskalischen, geldpolitischen und strukturellen Maßnahmen von Abenomics, sowie eine Gesamtbeurteilung der Wirksamkeit der Politik. Zusätzlich werden die aktuelle wirtschaftliche Lage Japans, die drei Pfeiler von Abenomics und deren Hauptmerkmale, sowie mögliche Lösungsansätze und Vorschläge für zukünftige wirtschaftspolitische Maßnahmen diskutiert.
Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil bietet einen umfassenden Überblick über die japanische Wirtschaft, die Krise der 1990er Jahre und die detaillierte Beschreibung der drei Pfeiler von Abenomics. Der zweite Teil bewertet die Wirksamkeit der Abenomics-Politik anhand der Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung nach deren Einführung und unter Berücksichtigung der einzelnen Maßnahmen.
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte der japanischen Wirtschaft, darunter das BIP-Wachstum, die Deflation, den Außenhandel, den Arbeitsmarkt, die Demografie, die Energiekosten, den Agrarsektor, die strukturellen Probleme des Privatsektors, die hohe Staatsverschuldung, das Steuersystem und die Geldpolitik (insbesondere quantitative Lockerung (QE) und globale geldpolitische Lockerung (CME)).
Die Bewertung der Wirksamkeit von Abenomics erfolgt anhand von Hypothesen, die die einzelnen Aspekte der Politik (fiskalische, geldpolitische und strukturelle Maßnahmen) untersuchen. Sowohl positive als auch negative Aspekte werden beleuchtet, und die möglichen unerwünschten Folgen jeder Maßnahme werden berücksichtigt. Die Arbeit bietet eine differenzierte Bewertung der Eignung von Abenomics zur Revitalisierung der japanischen Wirtschaft.
Schlüsselwörter sind: Abenomics, Japanische Wirtschaft, Deflation, Wirtschaftskrise, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Strukturelle Reformen, Quantitative Lockerung (QE), Globale Geldpolitische Lockerung (CME), Staatsverschuldung, Wirtschaftswachstum, Produktivität, Arbeitsmarkt, Demografie.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit der japanischen Wirtschaft, Wirtschaftspolitik und der Wirksamkeit von Abenomics befassen.
Die Arbeit beinhaltet detaillierte Kapitelzusammenfassungen, welche die einzelnen Kapitel und deren Inhalte umfassend beschreiben. Diese Zusammenfassungen geben einen detaillierten Überblick über die jeweilige Thematik und die Ergebnisse der Analysen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare