Masterarbeit, 2015
150 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Wirkung des Imagefaktors auf das Kundenverhalten in der deutschen Finanzdienstleistungsbranche entlang der Customer Journey. Die Arbeit basiert auf der empirischen Überprüfung a priori formulierter Hypothesen mittels quantitativer Analyse realer Kundendaten. Ziel ist es, unternehmensstrategische Empfehlungen zur Optimierung des Customer Interface abzuleiten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, erläutert die Aktualität und Relevanz der Untersuchung des Imagefaktors in der Finanzdienstleistungsbranche, ordnet die Arbeit disziplinär ein und definiert die Forschungsfrage sowie die Methodik. Es skizziert den Aufbau und die Struktur der gesamten Arbeit.
2 Theoretischer Teil: Dieser Teil liefert die theoretischen Grundlagen. Es wird eine Branchenanalyse der Finanzdienstleistungen durchgeführt, die Definition, Charakteristika und Akteure der Branche beleuchtet und die Bedeutung für die Gesellschaft sowie die Herausforderungen diskutiert. Die Rolle des Kunden am Customer Interface und psychologische Aspekte werden analysiert. Schließlich wird der Imagefaktor im Detail betrachtet, seine Determinanten untersucht und seine Beziehung zu Marke und Komplexitätsreduktion beleuchtet.
3 Methodisch-empirischer Teil: Hier wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben, die Stichprobe und das Fragebogendesign vorgestellt, und die abgeleiteten Hypothesen präsentiert. Die Ergebnisse der quantitativen Analyse werden präsentiert, beginnend mit der Analyse des IMIF (Image Measurement Instrument Financial Services), der Typologisierung nach Verhaltensstilen, und der Prüfung des Einflusses des dominierenden Verhaltensstils. Die Ergebnisse werden auch im Kontext verschiedener Touchpoints der Customer Journey (Research, Select & Buy, Recommendation & Repurchase) betrachtet.
5 Strategien am Customer Interface: Dieses Kapitel präsentiert Strategien zur Optimierung des Customer Interfaces basierend auf den empirischen Ergebnissen. Es werden Risiken, Anforderungen und Chancen am Customer Interface anhand des Business Model Canvas (BMC) analysiert. Positionierungsoptionen basierend auf den IMIF-Dimensionen werden diskutiert und ein integrativer Implementierungsplan zur Gestaltung eines harmonischen Corporate Images vorgestellt, welches die Integrität der Anbieter am Customer Interface erhöht.
Imagefaktor, Finanzdienstleistungsbranche, Customer Journey, Customer Interface, Markenführung, Kundenverhalten, Verhaltensstile, empirische Analyse, quantitativ, Strategien, Optimierung, Beziehungsorientierung, Digitalisierung, Corporate Image, Marktbearbeitungsansatz.
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss des Imagefaktors auf das Kundenverhalten in der deutschen Finanzdienstleistungsbranche entlang der Customer Journey. Es wird mittels quantitativer Analyse realer Kundendaten geprüft, wie das Image die Kundenentscheidungen beeinflusst und welche strategischen Empfehlungen sich daraus für die Optimierung des Customer Interfaces ableiten lassen.
Die Arbeit behandelt den Einfluss des Imagefaktors auf das Kundenverhalten, die Operationalisierung des Imagefaktors durch verschiedene Dimensionen, die Bedeutung verschiedener Touchpoints entlang der Customer Journey, strategische Empfehlungen zur Optimierung des Customer Interfaces und die Integration von marktbearbeitungsorientierten und modernen Markenführungsstrategien.
Die Arbeit verwendet eine quantitative Forschungsmethode. Es wurden a priori formulierte Hypothesen anhand realer Kundendaten empirisch überprüft. Die Daten wurden mittels eines Fragebogens erhoben und mit statistischen Verfahren analysiert, unter anderem mit einem Strukturgleichungsmodell. Das IMIF (Image Measurement Instrument Financial Services) wurde zur Messung des Imagefaktors eingesetzt.
Die Arbeit basiert auf der Analyse realer Kundendaten, die mittels eines speziell entwickelten Fragebogens erhoben wurden. Die Stichprobe und das Design des Fragebogens werden detailliert im methodisch-empirischen Teil beschrieben.
Die Arbeit prüft mehrere Hypothesen, die den Zusammenhang zwischen dem Imagefaktor, verschiedenen Verhaltensstilen und dem Kundenverhalten an verschiedenen Touchpoints der Customer Journey untersuchen. Die spezifischen Hypothesen werden im methodisch-empirischen Teil detailliert vorgestellt und anhand der Daten analysiert.
Die Ergebnisse der quantitativen Analyse werden im methodisch-empirischen Teil präsentiert. Sie umfassen die Analyse des IMIF, die Typologisierung nach Verhaltensstilen, die Prüfung des Einflusses des dominierenden Verhaltensstils und die Analyse des Einflusses des Images auf verschiedene Touchpoints der Customer Journey (Research, Select & Buy, Recommendation & Repurchase).
Basierend auf den empirischen Ergebnissen werden strategische Empfehlungen zur Optimierung des Customer Interfaces gegeben. Diese Empfehlungen beziehen sich auf die Positionierung des Unternehmens anhand der IMIF-Dimensionen, die Gestaltung eines harmonischen Corporate Images und die Optimierung des Kanalmanagements entlang der Customer Journey. Der Business Model Canvas (BMC) dient als analytisches Werkzeug.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Teil (Branchenanalyse, Imagefaktor), Methodisch-empirischer Teil (Methodik, Ergebnisse), Zusammenfassung & Diskussion, Strategien am Customer Interface, und Fazit & Ausblick.
Imagefaktor, Finanzdienstleistungsbranche, Customer Journey, Customer Interface, Markenführung, Kundenverhalten, Verhaltensstile, empirische Analyse, quantitativ, Strategien, Optimierung, Beziehungsorientierung, Digitalisierung, Corporate Image, Marktbearbeitungsansatz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare