Masterarbeit, 2014
87 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Reiseerfahrung von Pilgern auf dem Weg von Venedig nach Jaffa in der Frühen Neuzeit, insbesondere anhand der Werke von Felix Fabri, Arnold von Harff und Hans Tucher. Im Fokus stehen die Erlebnisse der Reisenden auf hoher See, die Darstellung der Schifffahrt und die Beziehung der Zeitgenossen zum Meer.
Die Einleitung führt in das Thema der Pilgerreisen in der Frühen Neuzeit ein und stellt die Werke von Felix Fabri, Arnold von Harff und Hans Tucher als Gegenstand der Untersuchung vor. Die Methode beschreibt die Anwendung der Hermeneutik zur Analyse der Reiseberichte. Kapitel 3 beleuchtet die Tradition der Pilgerreisen, die Bedeutung der geistlichen Pilgerfahrt und das Weltbild der Frühen Neuzeit. Kapitel 4 widmet sich der Werkauswahl, den Autoren und ihren Pilgerreisen sowie ihrer Intention. Kapitel 5 stellt die Beschreibung der Schifffahrt in den Vordergrund, einschließlich der Abfahrt aus Venedig, des Lebens an Bord, der Herausforderungen auf See und der Ankunft im „sicheren Hafen“. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen.
Pilgerreisen, Frühe Neuzeit, Schifffahrt, Meer, Reiseerfahrung, Felix Fabri, Arnold von Harff, Hans Tucher, Hermeneutik, Weltbild, Kulturkontakt, Ängste, Herausforderungen, Möglichkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare