Masterarbeit, 2015
128 Seiten
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Konzeptes für ein EEG-Biofeedback-Computerspiel mit potentiellem therapeutischem Nutzen zur Behandlung von Höhenangst. Die Arbeit untersucht aktuelle Ansätze im Bereich Serious Games und Biofeedback, insbesondere die Anwendung von Brain-Computer-Interfaces (BCIs). Dabei werden verschiedene Technologien und Spiel-Engines evaluiert.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Computerspiele und deren wachsende Bedeutung ein, hebt die Entwicklung neuer Interaktionsformen hervor und benennt Biofeedback-Spiele als zukunftsweisende Innovation. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit – die Entwicklung eines BCI-Computerspiels mit höhenangsttherapeutischem Nutzen – und die Herausforderungen, die mit der Entwicklung von Serious Games for Health verbunden sind. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und verweist auf die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit.
Serious Game: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Serious Game" und grenzt ihn von ähnlichen Begriffen ab. Es werden verschiedene Komponenten von Serious Games und speziell Serious Games for Health (SG4H) erläutert, einschliesslich Einsatzgebiete, Zielgruppen, Klassifizierung, Interaktionswerkzeuge und Spiel-Engines. Der Abschnitt beleuchtet diverse Beispiele für SG4H und deren Auswirkungen, um den Leser mit den Grundlagen und der Vielfalt der Anwendung vertraut zu machen. Das Kapitel schließt mit einem Fazit zu den zentralen Aspekten von Serious Games und deren Relevanz für das vorliegende Projekt.
Angst: Kapitel 4 bietet einen kurzen Überblick über das Thema Angst, mit besonderem Fokus auf die Behandlungsmethoden und Therapieansätze. Es bildet die Grundlage für das Verständnis des therapeutischen Ziels des später zu konzipierenden Spiels und unterstreicht die Bedeutung der Angstbewältigung im Kontext des Spiels.
Sensoren: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Sensortypen, insbesondere Bewegungs-, Raum- und Biosensoren sowie Neurofeedback, EEG-Sensoren und BCIs. Es wird eine detaillierte Analyse verschiedener Technologien, ihrer Vor- und Nachteile und deren Eignung für das Projekt vorgenommen. Es werden Beispiele für die Anwendung von EEG-Sensoren in Computerspielen präsentiert, um den technischen Hintergrund des Vorhabens zu verdeutlichen.
Spiel-Engines: Kapitel 6 vergleicht gängige Spiel-Engines wie Unreal Engine und Unity und evaluiert deren Eignung für die Entwicklung des geplanten BCI-Spiels. Es werden Beispiele für die Integration von Mindwave-Sensoren in beide Engines diskutiert und die jeweiligen Vor- und Nachteile für die Projektumsetzung abgewogen. Die Wahl der Engine wird im Kontext der technischen Anforderungen des Projekts begründet.
Oculus Rift: Das Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten des Oculus Rift in Bezug auf die Entwicklung des Spiels und dessen Einbindung in das Gesamtkonzept. Die Vorteile der Virtual-Reality-Technologie für die Behandlung von Höhenangst werden kurz erläutert.
Höhenflug: In diesem Kapitel wird die Inspiration für das Spiel "Höhenflug" dargestellt. Die Kapitel beschreibt die Vorüberlegungen zur Spielmechanik, Steuerung und Gestaltung. Es werden die Entwicklungsschritte mit Unity detailliert beschrieben und potentielle Erweiterungen und Verbesserungen für das Spielkonzept erörtert. Die Kapitel vermittelt einen Einblick in den Designprozess und die technischen Herausforderungen bei der Entwicklung des Spiels.
Serious Games, Serious Games for Health (SG4H), Biofeedback, Brain-Computer-Interfaces (BCIs), EEG, Neurofeedback, Angsttherapie, Virtual Reality (VR), Spiel-Engines (Unity, Unreal Engine), Höhenangst, Sensoren, Spielkonzeption, Mensch-Computer-Interaktion.
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Konzeptes für ein EEG-Biofeedback-Computerspiel, das therapeutisch zur Behandlung von Höhenangst eingesetzt werden kann. Es untersucht den Einsatz von Serious Games und Biofeedback, insbesondere Brain-Computer-Interfaces (BCIs), und evaluiert verschiedene Technologien und Spiel-Engines.
Die Arbeit untersucht verschiedene Technologien, darunter EEG-Sensoren, Biofeedback, Brain-Computer-Interfaces (BCIs), Virtual Reality (VR) mittels Oculus Rift, und Spiel-Engines wie Unity und Unreal Engine. Es wird auch auf verschiedene Sensortypen wie Bewegungs-, Raum- und Biosensoren eingegangen.
Serious Games sind Spiele, die über reine Unterhaltung hinausgehen und einen ernsthaften Zweck erfüllen. In diesem Fall sollen sie therapeutisch zur Behandlung von Höhenangst eingesetzt werden. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte von Serious Games for Health (SG4H), einschließlich ihrer Komponenten, Einsatzgebiete und Zielgruppen.
Biofeedback ist eine Technik, die es Benutzern ermöglicht, ihre physiologischen Prozesse (z.B. Gehirnaktivität) zu beobachten und zu beeinflussen. In diesem Projekt wird EEG-Biofeedback verwendet, um die Gehirnaktivität des Spielers zu erfassen und in das Spielgeschehen zu integrieren, um so die Angstbewältigung zu fördern.
Die Arbeit vergleicht die Spiel-Engines Unity und Unreal Engine hinsichtlich ihrer Eignung für die Entwicklung des geplanten BCI-Spiels. Es werden Beispiele für die Integration von Mindwave-Sensoren in beide Engines diskutiert.
Das Spiel "Höhenflug" ist das Kernstück der Arbeit. Es nutzt die erforschten Technologien, um ein interaktives Spielerlebnis zu schaffen, das die Bewältigung von Höhenangst unterstützt. Die Kapitel beschreiben die Inspiration, Vorüberlegungen zur Spielmechanik, Steuerung und Gestaltung, sowie die Entwicklungsschritte mit Unity und potentielle Erweiterungen.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Sensoren, darunter Bewegungs-/Raumsensoren, Biosensoren, EEG-Sensoren und BCIs (Brain-Computer-Interfaces), insbesondere Mindwave. Es werden die Funktionsweise, Vor- und Nachteile der jeweiligen Sensoren im Kontext des Spiels diskutiert.
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines funktionierenden Konzeptes für ein EEG-Biofeedback-Computerspiel zur Behandlung von Höhenangst. Die Arbeit soll zeigen, wie verschiedene Technologien kombiniert werden können, um ein effektives therapeutisches Spiel zu entwickeln.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Serious Games (inkl. Serious Games for Health), Angst, Sensoren, Spiel-Engines, Oculus Rift, dem Spiel "Höhenflug" und einem Schlusskapitel. Jedes Kapitel fasst den jeweiligen Themenbereich zusammen.
Schlüsselwörter sind: Serious Games, Serious Games for Health (SG4H), Biofeedback, Brain-Computer-Interfaces (BCIs), EEG, Neurofeedback, Angsttherapie, Virtual Reality (VR), Spiel-Engines (Unity, Unreal Engine), Höhenangst, Sensoren, Spielkonzeption, Mensch-Computer-Interaktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare