Masterarbeit, 2015
109 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht die Entwicklungen und Ursachen der Betrugskriminalität, insbesondere von Ponzi-Schemata. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der beteiligten Faktoren auf individueller, struktureller und systemischer Ebene zu entwickeln.
1 Einführung: Die Einleitung beleuchtet die hohe Schadensumme durch Wirtschaftskriminalität und den steigenden Bedarf an präventiven Maßnahmen in Unternehmen. Sie hebt die besondere Bedeutung des Kapitalanlagebetrugs für Privatpersonen hervor, der durch den Rückzug des Staates aus der Altersvorsorge und die Niedrigzinsphase verstärkt wird. Der Text beschreibt ein typisches Szenario eines Kapitalanlagebetrügers und die fehlende präventive Arbeit der Polizei in diesem Bereich.
2 Definitionen und Begriffe: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen von Betrug, Wirtschaftskriminalität und Kapitalanlagebetrug. Es differenziert juristisch zwischen verschiedenen Straftatbeständen im Kontext von Kapitalanlagen und erklärt detailliert das Konzept des Ponzi-Schemas. Die Verbreitung von Kapitalanlagebetrug wird ebenfalls kurz behandelt, um das Feld einzugrenzen.
3 Kriminologische Theorien der Wirtschaftskriminalität: Dieses Kapitel wird kriminologische Theorien vorstellen, die zur Erklärung von Wirtschaftskriminalität herangezogen werden können. Diese Theorien liefern einen theoretischen Rahmen für das Verständnis der im Folgenden beschriebenen Fälle und Ursachen.
4 Darstellung prominenter Ponzi Schemes: Dieses Kapitel analysiert bekannte Fälle von Ponzi-Schemata, präsentiert die Täter und ihre Methoden. Durch die detaillierte Beschreibung verschiedener Beispiele (Charles Ponzi, Adele Spitzeder, Bernhard Madoff und Horst Kirsten) sollen die Mechanismen eines Ponzi-Schemas veranschaulicht und deren Tragweite aufgezeigt werden. Die Beispiele dienen als empirische Grundlage für die weitere Analyse der Ursachen.
5 Ursachen von Ponzi Schemes: Der umfangreiche fünfte Teil der Arbeit untersucht die Ursachen von Ponzi-Schemata auf drei Ebenen: individuelle Faktoren beim Täter, strukturelle Faktoren im Zusammenhang mit den Opfern und dem Tatablauf, sowie Faktoren im Kapital- und Geldmarktsystem selbst und Defizite im Strafrechtssystem. Es wird die Entwicklung dieser Ursachen im Zeitverlauf beleuchtet und deren Zusammenwirken analysiert. Es werden u.a. Motive der Täter, das Vertrauen der Opfer, Gruppendynamiken und Informationsdefizite als wesentliche Faktoren dargestellt.
6 Präventionsmöglichkeiten: Das Kapitel 6 befasst sich mit verschiedenen Präventionsmaßnahmen gegen Kapitalanlagebetrug und Ponzi-Schemata. Es werden sowohl allgemein wirkende Maßnahmen als auch spezifische Strategien von Polizei, Gewerbeaufsicht, BaFin, Verbraucherzentralen und internationale Kooperationen diskutiert, um einen ganzheitlichen Ansatz zur Prävention zu zeigen.
Ponzi-Scheme, Kapitalanlagebetrug, Wirtschaftskriminalität, Betrug, kriminologische Theorien, Tätermotivation, Opferverhalten, Kapitalmarkt, Regulierung, Prävention, Strafverfolgung, Niedrigzinsphase, Grauer Kapitalmarkt, Vertrauen, Gier, Informationsdefizite.
Die Masterarbeit untersucht die Entwicklung, Ursachen und Präventionsmöglichkeiten von Ponzi-Schemata und Kapitalanlagebetrug. Sie analysiert die beteiligten Faktoren auf individueller, struktureller und systemischer Ebene.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entwicklung von Ponzi-Schemata und Kapitalanlagebetrug, die individuellen Motive und Handlungsweisen der Täter, strukturelle Anfälligkeiten und das Verhalten der Opfer, den Einfluss des Kapitalmarktsystems und regulatorischer Defizite sowie Möglichkeiten der Prävention und Bekämpfung.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einführung, Definitionen und Begriffe, Kriminologische Theorien der Wirtschaftskriminalität, Darstellung prominenter Ponzi Schemes, Ursachen von Ponzi Schemes, Präventionsmöglichkeiten und Zusammenfassung der Ergebnisse und Ableitung von Empfehlungen.
Die Arbeit analysiert die Fälle von Charles Ponzi, Adele Spitzeder, Bernhard Madoff und Horst Kirsten, um die Mechanismen und Tragweite von Ponzi-Schemata zu veranschaulichen.
Die Arbeit untersucht individuelle Ursachen beim Täter (Motive, Selbsttäuschung etc.), strukturelle Ursachen im Zusammenhang mit den Opfern und dem Tatablauf (Vertrauen, Informationsdefizite etc.) sowie Ursachen im Kapital- und Geldmarktsystem (Grauer Kapitalmarkt, Finanzkrisen etc.) und Defizite im Strafrechtssystem.
Die Arbeit diskutiert allgemein wirksame Präventionsmaßnahmen sowie spezifische Strategien von Polizei, Gewerbeaufsicht, BaFin, Verbraucherzentralen und internationale Kooperationen.
Schlüsselwörter sind: Ponzi-Scheme, Kapitalanlagebetrug, Wirtschaftskriminalität, Betrug, kriminologische Theorien, Tätermotivation, Opferverhalten, Kapitalmarkt, Regulierung, Prävention, Strafverfolgung, Niedrigzinsphase, Grauer Kapitalmarkt, Vertrauen, Gier, Informationsdefizite.
Die Arbeit präsentiert kriminologische Theorien, die zur Erklärung von Wirtschaftskriminalität herangezogen werden können und einen theoretischen Rahmen für das Verständnis der beschriebenen Fälle und Ursachen liefern.
Die Verbreitung von Kapitalanlagebetrug wird im Kapitel "Definitionen und Begriffe" kurz behandelt, um das Feld der Untersuchung einzugrenzen.
Der "Graue Kapitalmarkt" wird im Kapitel "Ursachen von Ponzi Schemes" als ein wichtiger Faktor im Kapital- und Geldmarktsystem im Zusammenhang mit der Entstehung von Ponzi-Schemata behandelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare