Masterarbeit, 2014
123 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit zielt darauf ab, ein Konzept für eine wirkungsvolle, schulinterne Lehrerfortbildung zur stereoskopischen Film-Produktion und -Postproduktion zu entwickeln. Die Arbeit untersucht die Bedingungen für die Konzeption einer solchen Fortbildung an einer Hamburger Berufsschule, wobei die beruflichen Arbeitsprozesse der stereoskopischen Filmproduktion und -postproduktion den fachwissenschaftlichen Kern bilden.
1 Einleitung: Die Arbeit beschreibt die Notwendigkeit von Fort- und Weiterbildung im Lehrerberuf und legt den Fokus auf die Konzeption einer schulinternen Lehrerfortbildung für stereoskopische Filmproduktion und -postproduktion an einer Hamburger Berufsschule. Sie begründet die Wahl des Themas mit seiner Aktualität im Bereich der Medientechnik und dem Bedarf an Professionalisierung im Schulkontext.
2 Stereoskopische Filmproduktion und -postproduktion: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte fachwissenschaftliche Analyse der stereoskopischen Filmproduktion und -postproduktion. Es erläutert die Funktionsweisen und Begrifflichkeiten, beschreibt die notwendigen Arbeitsmittel und Handlungsschritte in der Produktion und Postproduktion, und stellt verschiedene Wiedergabeverfahren vor. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der optometrischen Grundlagen und der technischen Prozesse, um daraus relevante Inhalte für die Lehrerfortbildung abzuleiten.
3 Unterrichtspraktische Erfahrung: Dieses Kapitel beschreibt ein Unterrichtsprojekt zum Thema stereoskopisches 3D, das in der Masterandin's Kernpraktikum an einer Berufsschule durchgeführt wurde. Es analysiert die Herausforderungen der didaktischen Reduktion aufgrund begrenzter Ressourcen und beschreibt den Ansatz des gemäßigt konstruktivistischen Lernens. Die Erfahrungen aus diesem Projekt liefern wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung der Lehrerfortbildung.
4 Die dritte Phase der Lehrerbildung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der dritten Phase der Lehrerbildung, der Fort- und Weiterbildung nach dem Berufseintritt. Es diskutiert die steigende Akzeptanz von Lehrerfortbildungen, deren Bedeutung für Schulentwicklung und die Anforderungen an wirkungsvolle Fortbildungsmaßnahmen. Der Bezug zum Hamburgischen Schulgesetz wird hergestellt.
5 Konzept der schulinternen Fortbildung für stereoskopische Filmproduktion und -postproduktion: Dieses Kapitel präsentiert das detaillierte Konzept der schulinternen Lehrerfortbildung. Es umfasst eine Bedingungsanalyse (Kollegium, Fortbildungsleitung, institutionelle Bedingungen), die organisatorischen Rahmenbedingungen (Zeit, Ort, Materialien, Budget) und das Durchführungskonzept mit einzelnen Fortbildungseinheiten, methodischem Vorgehen, Materialien und Lernzielen.
Stereoskopische 3D Filmproduktion, Postproduktion, Lehrerfortbildung, Schulinterne Fortbildung, Didaktische Reduktion, Berufsschule, Medientechnik, Qualitätsentwicklung, Schulentwicklung, Handlungskompetenz, Goal-Based Scenarios (GBS), Problemorientiertes Lernen (POL), Kompetenzerwerb, Motivationsförderung.
Diese Masterarbeit entwickelt ein Konzept für eine effektive, schulinterne Lehrerfortbildung im Bereich der stereoskopischen Film-Produktion und -Postproduktion an einer Hamburger Berufsschule. Der Fokus liegt auf der Konzeption einer solchen Fortbildung unter Berücksichtigung der beruflichen Arbeitsprozesse und der didaktischen Herausforderungen im schulischen Kontext.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen, stereoskopische Filmproduktion und -Postproduktion (inklusive der technischen Grundlagen und Arbeitsabläufe), didaktische Reduktion im schulischen Kontext, schulinterne Lehrerfortbildung und Schulentwicklung, sowie die Konzeption und Durchführung einer Lehrerfortbildung. Es wird ein detailliertes Konzept mit Bedingungsanalyse, organisatorischen Rahmenbedingungen und Durchführungsplan vorgestellt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Stereoskopische Filmproduktion und -Postproduktion (detaillierte fachwissenschaftliche Analyse), Unterrichtspraktische Erfahrung (Beschreibung eines Unterrichtsprojekts), Die dritte Phase der Lehrerbildung (Bedeutung und Anforderungen an Lehrerfortbildungen), und Konzept der schulinternen Fortbildung (detailliertes Konzept für die Fortbildung). Jedes Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit.
Das zentrale Ergebnis ist ein detailliertes Konzept für eine schulinterne Lehrerfortbildung zur stereoskopischen Filmproduktion und -Postproduktion. Dieses Konzept beinhaltet eine umfassende Bedingungsanalyse, organisatorische Rahmenbedingungen und einen konkreten Durchführungsplan mit didaktischen Überlegungen. Die Arbeit liefert außerdem wertvolle Einblicke in die didaktische Reduktion im Kontext der Berufsschule und die Bedeutung von Lehrerfortbildungen für die Schulentwicklung.
Die Arbeit kombiniert fachwissenschaftliche Analyse der stereoskopischen Filmproduktion und -Postproduktion mit didaktischen Überlegungen und der Entwicklung eines konkreten Fortbildungskonzepts. Es werden relevante Literaturquellen herangezogen und die Erfahrungen aus einem Unterrichtsprojekt in die Konzeption der Fortbildung integriert. Die Konzeption der Fortbildung basiert auf einem gemäßigt konstruktivistischen Lernansatz.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer, Fortbildungsreferenten, Schulentwickler und alle, die sich mit der Gestaltung von Lehrerfortbildungen und der Implementierung neuer Technologien im Bildungskontext befassen. Sie bietet insbesondere praktische Anleitungen und ein detailliertes Konzept für die Durchführung einer Lehrerfortbildung zum Thema stereoskopische Filmproduktion und -Postproduktion.
Schlüsselwörter sind: Stereoskopische 3D Filmproduktion, Postproduktion, Lehrerfortbildung, Schulinterne Fortbildung, Didaktische Reduktion, Berufsschule, Medientechnik, Qualitätsentwicklung, Schulentwicklung, Handlungskompetenz, Goal-Based Scenarios (GBS), Problemorientiertes Lernen (POL), Kompetenzerwerb, Motivationsförderung.
Kapitel 2 der Arbeit bietet eine detaillierte fachwissenschaftliche Analyse der stereoskopischen Filmproduktion und -Postproduktion, inklusive der Funktionsweisen, Begrifflichkeiten, Arbeitsmittel und Prozesse.
Kapitel 3 der Arbeit beschreibt ein Unterrichtsprojekt und analysiert die Herausforderungen der didaktischen Reduktion aufgrund begrenzter Ressourcen in der Berufsschule. Die Erfahrungen aus diesem Projekt fließen in die Gestaltung des Fortbildungskonzepts ein.
Kapitel 4 der Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung im Hamburgischen Schulgesetz und den Kontext der „dritten Phase der Lehrerbildung“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare