Bachelorarbeit, 2014
70 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit medialen Diskursen zur deutschen Prostitutionsgesetzgebung. Ziel ist es, die Debatten um das Prostitutionsgesetz von 2001 und 2013 zu analysieren und zu verstehen, welche Veränderungen und Konstanten in der Wahrnehmung und Bewertung von Prostitution zu beobachten sind. Dabei soll untersucht werden, welche Gesetzgebungsmodelle aus diesen Diskursen abgeleitet werden.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den medialen Diskursen zur deutschen Prostitutionsgesetzgebung. Wichtige Schlüsselwörter sind: Prostitution, Prostitutionsgesetzgebung, mediale Diskurse, Diskursanalyse, Wissensoziologie, liberaler Diskurs, egalitärer Diskurs, konservativer Diskurs, Gesellschaftsbilder, Menschenbilder, Zwangsprostitution, Sexarbeit, Legalisierung, Regulierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare