Masterarbeit, 2013
87 Seiten, Note: 2,3
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Masterarbeit untersucht die Gentrifizierung und Segregation im Berliner Bezirk Neukölln, insbesondere im Sanierungsgebiet Sonnenallee. Ziel ist es, den aktuellen Entwicklungsstand zu dokumentieren und zu analysieren, um die Phasen der Gentrifizierung zu bestimmen und Veränderungen seit der Ausweisung als Sanierungsgebiet zu bewerten. Die Arbeit berücksichtigt dabei die historische Entwicklung Berlins und Neuköllns.
2 Wandel von Wohnvierteln: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert die Begriffe Segregation und Gentrifizierung und beschreibt deren Ablauf und Auswirkungen. Es werden verschiedene Modelle der Gentrifizierung vorgestellt und kritisch diskutiert, inklusive der Betrachtung sozialer, funktionaler, baulicher und symbolischer Aspekte. Die Kapitel betonen die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Aspekten und deren Einfluss auf die Veränderung von Stadtquartieren. Die offenen Fragen am Ende des Kapitels leiten direkt zur empirischen Untersuchung über.
3 Das Untersuchungsgebiet in der Stadt Berlin: Dieses Kapitel präsentiert das Untersuchungsgebiet, Berlin-Neukölln, und sein Sanierungsgebiet Sonnenallee. Es gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung Berlins und Neuköllns, um den Kontext der gegenwärtigen Entwicklungen zu verstehen. Die geographische Lage, die Ausgangssituation und die Ziele der Sanierung werden detailliert beschrieben. Das Kapitel betont den historischen und sozialen Kontext als Basis für das Verständnis der Gentrifizierungsprozesse.
4 Empirische Untersuchung des Gebiets: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung und präsentiert die Ergebnisse der Analyse von sozialen, baulichen, funktionalen und symbolischen Aspekten der Aufwertung. Die Datenanalyse umfasst die sozioökonomische Struktur, die Miet- und Kaufpreisentwicklung, den Baubestand, die Veränderungen der Infrastruktur und die mediale Darstellung des Gebiets. Die Ergebnisse liefern wichtige Daten für die Auswertung im letzten Kapitel.
Gentrifizierung, Segregation, Berlin-Neukölln, Sanierungsgebiet Sonnenallee, Wohnimmobilien, Preisentwicklung, soziale Aufwertung, bauliche Aufwertung, funktionale Aufwertung, symbolische Aufwertung, Transformationsprozesse, Stadtentwicklung.
Die Masterarbeit untersucht die Gentrifizierung und Segregation im Berliner Bezirk Neukölln, speziell im Sanierungsgebiet Sonnenallee. Sie analysiert den aktuellen Entwicklungsstand, bestimmt die Phasen der Gentrifizierung und bewertet Veränderungen seit der Ausweisung als Sanierungsgebiet. Die historische Entwicklung Berlins und Neuköllns wird dabei berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Gentrifizierungsprozesse in Neukölln, Untersuchung der sozialen und räumlichen Segregation, Bewertung der Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen, Analyse der Preisentwicklung von Wohnimmobilien und Beurteilung der Veränderungen in der Infrastruktur. Es werden verschiedene Modelle der Gentrifizierung vorgestellt und kritisch diskutiert, inklusive sozialer, funktionaler, baulicher und symbolischer Aspekte.
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung analysiert die sozioökonomische Struktur, die Miet- und Kaufpreisentwicklung (inkl. Daten von Immobilienmarktüberblicken, Mietspiegeln, Bodenrichtwerten, Immobilienscout24 und GSW Mieten), den Baubestand, Veränderungen der Infrastruktur und die mediale Darstellung des Gebiets. Die Methodik der empirischen Untersuchung wird detailliert im Kapitel 4 beschrieben.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Wandel von Wohnvierteln – Definitionen und Modelle von Segregation und Gentrifizierung), Kapitel 3 (Untersuchungsgebiet: Berlin-Neukölln und Sonnenallee – historische Entwicklung und Kontext), Kapitel 4 (Empirische Untersuchung – Methodik und Ergebnisse zur sozialen, baulichen, funktionalen und symbolischen Aufwertung) und Kapitel 5 (Zusammenfassung und Auswertung).
Die Arbeit liefert eine detaillierte Dokumentation und Analyse der Gentrifizierung und Segregation im Sanierungsgebiet Sonnenallee. Die Ergebnisse basieren auf einer umfassenden Datenanalyse und belegen die Veränderungen in den sozialen, baulichen, funktionalen und symbolischen Aspekten des Gebiets. Die Auswertung dieser Ergebnisse ermöglicht es, die Auswirkungen der Sanierungsmaßnahmen zu bewerten und die Phasen der Gentrifizierung zu bestimmen.
Gentrifizierung, Segregation, Berlin-Neukölln, Sanierungsgebiet Sonnenallee, Wohnimmobilien, Preisentwicklung, soziale Aufwertung, bauliche Aufwertung, funktionale Aufwertung, symbolische Aufwertung, Transformationsprozesse, Stadtentwicklung.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis mit detaillierter Gliederung der Kapitel und Unterkapitel befindet sich im Anfangsteil des Dokuments. Dort finden Sie eine umfassende Übersicht über den Aufbau und die Themen der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare