Bachelorarbeit, 2015
80 Seiten, Note: 1 B
Diese Bachelorarbeit analysiert Brute-Force-Mechanismen im Kontext von Passwortsicherheit und -komplexität. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Risiken schwacher Passwörter zu schärfen und die relative Einfachheit von Brute-Force-Angriffen aufzuzeigen. Dies geschieht durch ein Laborexperiment in einer Linux Kali-Umgebung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Brute-Force-Angriffe ein, beschreibt die Ausgangslage und die damit verbundenen Sicherheitsprobleme. Es definiert die Forschungsfrage und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel und stellt die Relevanz des Themas heraus. Es wird die Problematik schwacher Passwörter im Kontext von Cyberkriminalität beleuchtet.
3 Prämisse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es beschreibt das verwendete Betriebssystem Linux Kali und erklärt detailliert die Brute-Force-Methodik. Zwei Exkurse beleuchten die Motivation von Angreifern und die aktuelle Rechtslage in Österreich im Bereich der Cyberkriminalität. Zusätzlich werden Konzepte der Passwortsicherheit und -komplexität erörtert, um den Kontext der Analyse zu schaffen. Das Kapitel verbindet technische Details mit gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekten.
4 Analysen & Hypothesenbildung: Hier werden verschiedene Analysen durchgeführt, darunter die Berechnung der Kombinationsmöglichkeiten von Passwörtern anhand der ASCII-Tabelle und die Ermittlung der daraus resultierenden Brute-Force-Suchzeiten. Es erfolgt eine Merkmalsanalyse verschiedener Passworttypen. Schließlich werden die Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit mithilfe des Laborexperiments überprüft werden sollen. Dieses Kapitel verbindet theoretische Berechnungen mit empirischen Beobachtungen, um die Grundlage für die experimentellen Ergebnisse zu legen.
5 Laborexperiment: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das durchgeführte Laborexperiment. Es werden die verwendeten Hard- und Softwarekomponenten, sowie die Methodik der Durchführung des Experiments, dargestellt. Das Kapitel fokussiert auf die Durchführung der Versuche und die dabei gesammelten Daten, die später in der Auswertung analysiert werden. Es wird ein konkreter Angriffsszenario (Szenario I) vorgestellt und analysiert.
Brute-Force-Angriffe, Passwortsicherheit, Passwortkomplexität, Linux Kali, Cyberkriminalität, Laborexperiment, Sicherheitsrisiken, Angreifermotivation, Rechtslage Österreich.
Die Bachelorarbeit analysiert Brute-Force-Mechanismen im Kontext von Passwortsicherheit und -komplexität. Sie untersucht die Risiken schwacher Passwörter und die relative Einfachheit von Brute-Force-Angriffen mittels eines Laborexperiments in einer Linux Kali-Umgebung.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte von Brute-Force-Angriffen, darunter die Analyse verschiedener Brute-Force-Methoden (online und offline), die Ermittlung der Suchzeiten bei Brute-Force-Angriffen, die Bewertung der Passwortkomplexität und deren Einfluss auf die Angriffszeit, die Durchführung und Dokumentation eines Laborexperiments und die Bewertung der aktuellen Rechtslage in Österreich bezüglich Cyberkriminalität.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Vorgehen und Meilensteine, Prämisse (inklusive Exkurse zu Angreifern, Motivation und Rechtslage), Analysen & Hypothesenbildung und Laborexperiment. Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert die Forschungsfrage und Zielsetzung. Die Prämisse legt die theoretischen Grundlagen dar. Die Analysen & Hypothesenbildung bereiten das Laborexperiment vor, welches im letzten Kapitel detailliert beschrieben und dokumentiert wird.
Das Laborexperiment wurde in einer Linux Kali-Umgebung durchgeführt. Die genauen Spezifikationen des Hostsystems, der Virtualisierungsplattform und des Gastsystems sind im Kapitel 5.1 der Arbeit dokumentiert.
Die Arbeit beinhaltet die Berechnung der Kombinationsmöglichkeiten von Passwörtern anhand der ASCII-Tabelle zur Ermittlung der Brute-Force-Suchzeiten und eine Merkmalsanalyse verschiedener Passworttypen.
Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Ergebnis des Laborexperiments und der Auswertung der Daten dargestellt (Kapitel 5). Die Arbeit soll das Bewusstsein für die Risiken schwacher Passwörter schärfen und die relative Einfachheit von Brute-Force-Angriffen verdeutlichen.
Die Arbeit betrachtet die aktuelle Rechtslage in Österreich im Bereich der Cyberkriminalität. Dies wird in einem Exkurs im Kapitel 3 ausführlicher erläutert.
Schlüsselwörter sind: Brute-Force-Angriffe, Passwortsicherheit, Passwortkomplexität, Linux Kali, Cyberkriminalität, Laborexperiment, Sicherheitsrisiken, Angreifermotivation, Rechtslage Österreich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare