Bachelorarbeit, 2014
38 Seiten, Note: 2,7
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen Cybermobbing unter Schülern/innen. Sie untersucht die Ursachen und Folgen dieser Form von Gewalt und analysiert die Rolle der Schulsozialarbeit bei der Prävention von Cybermobbing.
Die Einleitung stellt das Thema Cybermobbing anhand des tragischen Falles von Amanda Todd vor und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet das Phänomen Cybermobbing, definiert den Begriff des „sozialen Netzwerks“ und erörtert die Formen, Verbreitung, Ursachen und Folgen des Cybermobbings. Das dritte Kapitel widmet sich der Profession der Schulsozialarbeit, erläutert die rechtlichen Grundlagen und skizziert die Aufgaben der Schulsozialarbeit. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Präventionsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit gegen Cybermobbing. Hier werden verschiedene Handlungsebenen – individuelle, klassen- und schulebene – erläutert und die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen beleuchtet.
Cybermobbing, Schulsozialarbeit, Prävention, Gewaltprävention, Medienerziehung, soziale Netzwerke, Jugendhilfe, Opfer, Täter, Folgen, Ursachen, Handlungsebenen, Wirksamkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare