Bachelorarbeit, 2015
58 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht Maßnahmen zur OnSite-Optimierung von Websites, anhand des Content-Management-Systems WordPress. Das Hauptziel ist es, die relevanten Aspekte der OnSite-Optimierung im Kontext von WordPress zu beleuchten und praktische Handlungsempfehlungen abzuleiten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die OnSite-Optimierung mit WordPress und skizziert den methodischen Ansatz.
2 Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte der Suchmaschinenoptimierung. Es definiert Suchmaschinen, beschreibt ihre Funktionsweise und benennt wichtige Anbieter. Ein wichtiger Aspekt ist die Abgrenzung von OnSite- und OffSite-Optimierung sowie Suchmaschinenmarketing und Keyword-Advertising. Das Kapitel bildet die theoretische Basis für die folgenden Kapitel.
3 OnSite-Optimierung: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den Techniken der OnSite-Optimierung. Es beschreibt die Keyword-Recherche, die Bedeutung von Navigation und Crawlability, sowie die Optimierung von Meta-Tags, Überschriften und anderen HTML-Elementen. Der Abschnitt zur Kontrolle der Optimierungsmaßnahmen mittels Monitoring-Tools wie Rank-Monitoring, Server-Monitoring, Tracking und Logfile-Datenanalyse ist essentiell für die Erfolgsmessung.
4 OnSite-Optimierung von WordPress: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung der OnSite-Optimierung im Kontext des Content-Management-Systems WordPress. Es beschreibt WordPress als CMS, seine Funktionen und die Möglichkeiten zur Suchmaschinenoptimierung mithilfe von Plugins. Die Kapitelteile zu Struktur und Aufbau, Content und Formatierung, Mobile Optimierung und Performance liefern konkrete Handlungsanweisungen für die WordPress-basierte SEO-Optimierung.
OnSite-Optimierung, Suchmaschinenoptimierung (SEO), WordPress, Content-Management-System (CMS), Keyword-Recherche, Navigation, Crawlability, Meta-Tags, Plugins, Rank-Monitoring, Performance-Optimierung, Mobile Optimierung.
Die Bachelorarbeit untersucht Maßnahmen zur OnSite-Optimierung von Websites, speziell im Kontext des Content-Management-Systems (CMS) WordPress. Sie beleuchtet relevante Aspekte der OnSite-Optimierung und leitet daraus praktische Handlungsempfehlungen ab.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (SEO), OnSite-Optimierungstechniken, WordPress als CMS und dessen SEO-Funktionen, Integration von SEO-Plugins in WordPress und die praktische Umsetzung von SEO-Maßnahmen in WordPress.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Zielsetzung und Aufbau), Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (inkl. Definitionen und Abgrenzungen), OnSite-Optimierung (detaillierte Techniken und Kontrollmaßnahmen) und OnSite-Optimierung von WordPress (WordPress als CMS, Plugins und praktische Umsetzung).
Das Hauptziel ist die Beleuchtung relevanter Aspekte der OnSite-Optimierung im Kontext von WordPress und die Ableitung von praktischen Handlungsempfehlungen für die SEO-Optimierung von WordPress-Websites.
Die Arbeit behandelt unter anderem Keyword-Recherche, die Bedeutung von Navigation und Crawlability, die Optimierung von Meta-Tags und anderen HTML-Elementen (Titel, Überschriften, Aufzählungen etc.), sowie die Kontrolle der Optimierungsmaßnahmen mittels Monitoring-Tools (Rank-Monitoring, Server-Monitoring, Tracking und Logfile-Datenanalyse).
WordPress dient als Fallstudie für die praktische Anwendung der OnSite-Optimierung. Die Arbeit beschreibt WordPress als CMS, seine Funktionen und die Möglichkeiten zur Suchmaschinenoptimierung mithilfe von Plugins. Es werden konkrete Handlungsanweisungen für die WordPress-basierte SEO-Optimierung gegeben, einschließlich Aspekte wie Struktur und Aufbau, Content und Formatierung, Mobile Optimierung und Performance.
Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: OnSite-Optimierung, Suchmaschinenoptimierung (SEO), WordPress, Content-Management-System (CMS), Keyword-Recherche, Navigation, Crawlability, Meta-Tags, Plugins, Rank-Monitoring, Performance-Optimierung, Mobile Optimierung.
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare