Diplomarbeit, 2014
92 Seiten, Note: 2,2
Die Diplomarbeit untersucht die Rolle des Fürstentums Liechtenstein in den internationalen Beziehungen des 21. Jahrhunderts. Ziel ist es, die außenpolitischen Strategien und Rollenverständnisse eines Kleinstaates im Kontext der Globalisierung und der Herausforderungen der Interdependenz zu analysieren.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert das Erkenntnisinteresse, die politikwissenschaftliche Relevanz, die Methode und den Aufbau der Arbeit sowie die Literatur- und Forschungslage.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Kleinstaat als Forschungsobjekt und analysiert verschiedene Definitionsansätze und Theorien, die zur Abgrenzung des Begriffs Mikrostaat beitragen. Es wird untersucht, ob das Fürstentum Liechtenstein als Mikrostaat klassifiziert werden kann und welche außenpolitischen Strategien und Rollenverständnisse Kleinstaaten im internationalen System einnehmen.
Kapitel 3 beleuchtet die traditionelle und aktuelle Außenpolitik Liechtensteins, indem es die Entwicklung der internationalen Beziehungen, den außenpolitischen Aufbruch, die Neutralitätspolitik und die politischen Träger der Außenbeziehungen analysiert. Es werden außerdem die außenpolitischen Ziele und Prioritäten des Fürstentums Liechtenstein vorgestellt.
Kapitel 4 untersucht die Rollenverständnisse und Strategien Liechtensteins in den internationalen Beziehungen. Es werden sowohl die bilateralen Beziehungen zu Nachbarstaaten wie der Schweiz und Österreich, als auch die multilateralen Beziehungen zu Europa und der Vereinten Nationen analysiert.
Kapitel 5 widmet sich den Herausforderungen und der Zukunft eines Mikrostaates im Kontext der Globalisierung. Es wird untersucht, welche Chancen und Risiken sich für Liechtenstein ergeben und wie sich die außenpolitischen Strategien des Fürstentums an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen müssen.
Kleinstaat, Mikrostaat, Außenpolitik, Liechtenstein, Internationales System, Globalisierung, Interdependenz, Neutralität, Integration, Bilaterale Beziehungen, Multilaterale Beziehungen, Europäische Union, Vereinte Nationen, Chancen, Herausforderungen, Zukunft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare