Examensarbeit, 2004
77 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Veränderung der Lebensführung von Kindern von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart. Der Fokus liegt dabei auf dem Lebensweltbegriff im Kontext des sozialökologischen Ansatzes, der die Lebensrealität von Kindern in den Mittelpunkt stellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dem alltäglichen Bewegungshandeln in der Kindheit gewidmet, wobei der Begriff der kindlichen Bewegungswelt eine zentrale Rolle spielt. Die Arbeit untersucht, welchen Aktivitäten Kinder nachgehen, wo und mit wem sie diese Aktivitäten ausführen und welche Auswirkungen gesellschaftliche Veränderungen auf die kindliche Lebens- und Bewegungswelt haben.
Die Einleitung legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest und klärt den Kindheitsbegriff im Kontext verschiedener Kindheitsbilder aus Vergangenheit und Gegenwart. Kapitel zwei beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel und beschreibt die Merkmale moderner Gesellschaften. Es werden die Ursachen und Auswirkungen des Individualisierungsprozesses sowie die Institutionalisierung von Biographiemustern analysiert. Kapitel drei untersucht die Beziehung zwischen gesellschaftlichem Wandel und Wandel der Kindheit und erläutert den Raum-Zeit-Ansatz von Zeiher&Zeiher im Rahmen des sozialökologischen Ansatzes von Baacke. Die Analyse der kindlichen Lebenswelten auf verschiedenen Ebenen soll ein erstes Bild einer modernen Kindheit zeichnen. Kapitel vier fokussiert auf das Bewegungsleben der Kinder und fragt nach den Auswirkungen veränderter Lebensbedingungen auf das Spiel- und Bewegungsverständnis. Die Untersuchung des Begriffs der Bewegungswelt im Kontext von „Verhäuslichung", „Institutionalisierung" und „Verinselung" sowie der Analyse des Sportzugangs heutiger Kinder bieten einen Einblick in die Lebenswelt von Kindern in der Gegenwart. Zwei empirische Untersuchungen ergänzen die Analyse.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Lebenswelt, Bewegungswelt, Kindheit, gesellschaftlicher Wandel, Individualisierung, Sozialisation, sozialökologischer Ansatz, Bewegungshandeln, Sportzugang, Verhäuslichung, Institutionalisierung, Verinselung und empirische Untersuchungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Guten Tag,
ich bin am Kauf Ihrer Arbeit interessiert und habe vorerst folgende Frage:
Beinhaltet sie konkrete empirische Studien zu diesem Vergleich? Bzw. auf welche Studien stützt sich der Vergleich am Ende?
Mit freundlichem Gruß,
Christian S.
am 11.5.2015