Bachelorarbeit, 2015
59 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Expansionsbestrebungen der Wikinger im Nordatlantik, die weniger kriegerisch-machtpolitisch als vielmehr kolonisatorisch und wirtschaftspolitisch motiviert waren. Die Arbeit beleuchtet die Gründe für diese Expansion, das Schicksal der Grönland-Wikinger, den möglichen Standort Vinlands und die Vertrauenswürdigkeit der verfügbaren Quellen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die faszinierende Epoche der Wikinger ein, beschreibt sie als die letzten Heiden des Nordens und Vorfahren heutiger skandinavischer Völker. Sie betont die Bedeutung ihrer Seefahrerkünste und die Reichweite ihrer Aktivitäten, von Raubzügen bis zur Kolonisierung, und hebt die vielschichtigen Rollen der Wikinger hervor – von Bauern und Fischern bis zu Kriegern und Händlern. Die Einleitung stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor, die sich mit den Expansionsbestrebungen der Wikinger im Nordatlantik auseinandersetzt.
2. Woher kamen die Wikinger?: Dieses Kapitel beleuchtet die Herkunft der Wikinger, ihre Seefahrtfähigkeiten und die Gründe für den Beginn ihrer Expansion. Es beschreibt den Wandel ihrer Aktivitäten von Raubzügen hin zur friedlichen Besiedlung neuer Gebiete und ihren Einfluss auf die Entwicklung verschiedener Regionen Europas. Das Kapitel analysiert sowohl die kriegerischen als auch die friedlichen Aspekte des Wikingerzeitalters.
3. Die Färöer: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt im Ausgangstext und muss anhand des vollständigen Textes erstellt werden).
4. Die Entdeckung und Besiedlung Islands: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entdeckung und der anschließenden Besiedlung Islands durch die Wikinger. Es beschreibt die Herausforderungen der Kolonisierung und die Anpassung der Wikinger an die neuen Lebensbedingungen. Die Zusammenfassung müsste die spezifischen Aspekte der Besiedlung detailliert beleuchten, einschließlich der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der isländischen Wikingerkolonie.
5. Die Entdeckung Grönlands: Dieses Kapitel behandelt die Entdeckung Grönlands durch die Wikinger, ihre Ansiedlung und Lebensweise auf der Insel. Es analysiert die Herausforderungen des Lebens in dieser unwirtlichen Umgebung und die Gründe für das spätere Verschwinden der Wikingersiedlungen. Die Zusammenfassung muss die Aspekte der Anpassung, des Überlebens und des letztendlichen Niedergangs der Grönland-Wikingerkolonie eingehend behandeln.
6. Die Entdeckung Vinlands: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entdeckung Vinlands durch die Wikinger und den Beweisen für weitere Fahrten in diese Region. Es analysiert die verschiedenen Quellen und die damit verbundenen Debatten. Die Zusammenfassung muss die Debatten um die Lokalisierung Vinlands, die Dauer der Besiedlung und die Bedeutung dieser Expeditionen für die Geschichte der Nordamerikanischen Entdeckung umfassend darstellen.
Wikinger, Nordatlantik, Expansion, Kolonisation, Island, Grönland, Vinland, Sagas, Quellenkritik, Schiffbau, Seefahrt.
Diese Arbeit befasst sich mit der Expansion der Wikinger im Nordatlantik, deren Motive weniger kriegerisch-machtpolitisch als vielmehr kolonisatorisch und wirtschaftspolitisch waren. Sie untersucht die Ursachen dieser Expansion, das Schicksal der Grönland-Wikinger, den möglichen Standort Vinlands und die Vertrauenswürdigkeit der verfügbaren Quellen.
Die Arbeit behandelt die Ursachen der Wikinger-Expansion, die Besiedlung Islands und Grönlands, die Entdeckung und mögliche Besiedlung Vinlands, die Bewertung historischer Quellen zur Wikingerzeit und das Leben der Wikinger in ihren Kolonien.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Herkunft der Wikinger (inkl. Schiffbau und Navigation), Die Färöer, Die Entdeckung und Besiedlung Islands, Die Entdeckung Grönlands (inkl. Lebensweise und Ende der Siedlungen), Die Entdeckung Vinlands (inkl. Beweise für weitere Fahrten) und Zusammenfassung und Ausblick.
Das Kapitel "Woher kamen die Wikinger?" beleuchtet die Herkunft der Wikinger, ihre Seefahrtfähigkeiten und die Gründe für den Beginn ihrer Expansion. Es beschreibt den Wandel ihrer Aktivitäten von Raubzügen hin zur friedlichen Besiedlung und analysiert sowohl kriegerische als auch friedliche Aspekte des Wikingerzeitalters.
Die Kapitel über Island und Grönland beschreiben die Herausforderungen der Kolonisierung, die Anpassung der Wikinger an die neuen Lebensbedingungen, die Lebensweise in diesen Gebieten und im Fall Grönlands auch die Gründe für das Verschwinden der Wikingersiedlungen. Die Zusammenfassungen betonen die kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen in den Kolonien sowie die Aspekte der Anpassung, des Überlebens und des Niedergangs.
Das Kapitel über Vinland befasst sich mit der Entdeckung und den Beweisen für weitere Fahrten in diese Region. Es analysiert die verschiedenen Quellen und die damit verbundenen Debatten, insbesondere die Debatten um die Lokalisierung Vinlands, die Dauer der Besiedlung und die Bedeutung dieser Expeditionen für die Geschichte der Nordamerikanischen Entdeckung.
Die Arbeit berücksichtigt verschiedene historische Quellen, deren Vertrauenswürdigkeit kritisch bewertet wird. Die genauen Quellen werden im Kapitel "Die Quellen" detailliert beschrieben (obwohl die Details in diesem Preview fehlen).
Schlüsselwörter sind: Wikinger, Nordatlantik, Expansion, Kolonisation, Island, Grönland, Vinland, Sagas, Quellenkritik, Schiffbau, Seefahrt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare