Masterarbeit, 2015
159 Seiten, Note: 1,3
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Masterarbeit untersucht die Grundlagen für die Konzeption eines Personalentwicklungssystems in einem kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) mit besonderem Fokus auf die Nutzbarkeit für die Arbeitszeugniserstellung. Die Arbeit zielt darauf ab, ein praktikables und rechtssicheres System zu entwickeln.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Entwicklung eines Personalentwicklungssystems für KMU, welches die Arbeitszeugniserstellung erleichtert.
2 Demografische und Arbeitskräftemarkt-Ausgangssituation: Dieses Kapitel analysiert die kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklungen des Arbeitsmarktes und deren demografische Einflüsse. Es beleuchtet die Herausforderungen für KMU und die Notwendigkeit für effektive Personalentwicklung.
3 Personalentwicklung: Hier werden verschiedene Konzepte und Instrumente der Personalentwicklung vorgestellt und klassifiziert. Es werden sowohl Personalbildungs-, Personalförderungs- als auch Arbeitsstrukturierungsinstrumente detailliert beschrieben und in ihren Anwendungsmöglichkeiten differenziert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der vielseitigen Möglichkeiten zur Mitarbeiterentwicklung in einem KMU.
4 Zeugnisse in der betrieblichen Praxis: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen und praktischen Aspekte der Arbeitszeugniserstellung. Es erklärt die verschiedenen Zeugnisarten, die rechtlichen Grundlagen und die aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die Darlegungs- und Beweislastverteilung. Es wird zudem die Bedeutung der Zeugnisse für die betriebliche Praxis hervorgehoben und detailliert auf die verschiedenen Aspekte der Zeugnisgestaltung eingegangen.
5 PE-System-Konzept für das ITZ: In diesem Kapitel wird ein konkretes Personalentwicklungssystem für ein fiktives Unternehmen, das ITZ, entwickelt. Es werden die Unternehmensstruktur, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die einzelnen Module des Systems detailliert beschrieben. Die einzelnen Module des Systems, wie z.B. die elektronische Personalentwicklungsakte oder der Arbeitszeugnisassistent, werden einzeln erläutert und in den Gesamtzusammenhang des Systems eingebunden. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit und der Rechtssicherheit des entwickelten Systems.
Personalentwicklung, KMU, Arbeitszeugnis, Demografie, Arbeitskräftemarkt, Personalentwicklungsinstrumente, Rechtssicherheit, Datenschutz, Betriebsverfassungsrecht, PE-System, Personalakte.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Personalentwicklungssystems (PE-System) für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), wobei ein besonderer Fokus auf die Anwendung des Systems für die Erstellung von Arbeitszeugnissen liegt. Ziel ist die Entwicklung eines praktikablen und rechtssicheren Systems.
Die Arbeit umfasst die Konzeption eines PE-Systems für KMU, die Anwendbarkeit dieses Systems auf die Arbeitszeugniserstellung, die Berücksichtigung demografischer und arbeitsmarktbezogener Faktoren, die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen (Datenschutz, Betriebsverfassungsrecht), sowie die Effizienz und Praktikabilität des Systems. Es werden verschiedene Personalentwicklungsinstrumente und -konzepte klassifiziert und analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Demografische und Arbeitskräftemarkt-Ausgangssituation, Personalentwicklung, Zeugnisse in der betrieblichen Praxis und PE-System-Konzept für das ITZ (ein fiktives Unternehmen). Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Die Arbeit behandelt verschiedene Konzepte und Instrumente der Personalentwicklung, klassifiziert nach verschiedenen Autoren (Conradi, Krämer, Müller-Vorbrüggen). Es werden Personalbildungs-, Personalförderungs- und Arbeitsstrukturierungsinstrumente detailliert beschrieben.
Die Arbeit berücksichtigt die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere den Datenschutz und das Betriebsverfassungsrecht. Es wird auf die rechtlichen Grundlagen der Arbeitszeugniserstellung eingegangen, inklusive aktueller Entwicklungen zur Darlegungs- und Beweislastverteilung.
Das fünfte Kapitel beschreibt ein konkretes PE-System für das fiktive Unternehmen ITZ. Es werden die Unternehmensstruktur, rechtliche Rahmenbedingungen und die einzelnen Module des Systems detailliert erläutert. Die Module umfassen z.B. eine elektronische Personalentwicklungsakte, einen Arbeitszeugnisassistenten und einen elektronischen Dokumententresor.
Schlüsselwörter sind: Personalentwicklung, KMU, Arbeitszeugnis, Demografie, Arbeitskräftemarkt, Personalentwicklungsinstrumente, Rechtssicherheit, Datenschutz, Betriebsverfassungsrecht, PE-System, Personalakte.
Diese Arbeit ist relevant für Personalmanager in KMU, Studierende der Personalwirtschaft und alle, die sich mit Personalentwicklung und Arbeitszeugnissen in kleinen und mittelständischen Unternehmen befassen.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare