Diplomarbeit, 2014
198 Seiten, Note: Sehr gut
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung neuer Konzepte für Formel-1-Strecken, die den landschaftlichen und soziokulturellen Kontext sowie ökologische und ökonomische Faktoren berücksichtigen. Die Arbeit untersucht, ob eine umgekehrte Priorisierung dieser Faktoren (beginnend mit Landschaft und Soziokultur) zu ebenso spannenden und erfolgreichen Rennstrecken führen kann.
Teil 1 - Einfluss von Medien, Spektakel und Großereignissen auf die Formel 1: Dieser Teil analysiert die Einflussfaktoren auf die Formel 1, beginnend mit gesellschaftlichen Aspekten und dem Einfluss von Medien, Spektakel und Großereignissen. Er beleuchtet das symbiotische Verhältnis zwischen Medien und Formel 1, die Rolle des Spektakels in der Gesellschaft, und zieht Vergleiche zu anderen Sportarten und Großveranstaltungen. Die Analyse betrachtet die Architektur von Rennstrecken im Vergleich zu Stadien und deren Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Publikum und Sportlern. Die Bedeutung von Medien, insbesondere Fernsehen, im Schaffen von Spektakel und deren Einfluss auf die Planung von Rennen wird umfassend diskutiert.
Teil 2 – Entwicklung, Design & Infrastruktur von Formel-1-Strecken: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Formel 1 selbst. Er beinhaltet eine Einführung in die Grundprinzipien, einen historischen Überblick und eine detaillierte Analyse der Regularien, Sicherheitsvorschriften und Design-Standards für Grand-Prix-Strecken. Anhand konkreter Beispiele vergangener und gegenwärtiger Strecken werden die Wechselwirkungen zwischen Regularien und dem Streben nach Spektakel beleuchtet. Die Analyse legt den Grundstein für die Konzepterstellung im späteren Teil der Arbeit.
Teil 3 – Analyse der Faktoren Landschaft, Soziokultur, Ökologie & Ökonomie: Dieser Teil beleuchtet die Faktoren Landschaft, Soziokultur, Ökologie und Ökonomie im Kontext von Formel-1-Strecken. Für jeden Faktor werden Grundanforderungen für einen fairen und rücksichtsvollen Umgang erarbeitet. Verschiedene Konzepterstellungsmethoden werden vorgestellt und bewertet. Der Fokus liegt auf der umgekehrten Priorisierung dieser Faktoren, beginnend mit Landschaft und Soziokultur, im Planungsprozess.
Formel 1, Rennstreckenentwicklung, landschaftlicher Kontext, soziokultureller Kontext, ökologische Nachhaltigkeit, ökonomische Faktoren, Medien, Spektakel, Sicherheit, Stadtentwicklung, Nachnutzung, mobile Strukturen, virtuelle Strecke, Hermann Tilke, Bernie Ecclestone, Max Mosley.
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung neuer Konzepte für Formel-1-Strecken. Im Mittelpunkt steht die Berücksichtigung landschaftlicher, soziokultureller, ökologischer und ökonomischer Faktoren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einer umgekehrten Priorisierung dieser Faktoren, beginnend mit Landschaft und Soziokultur.
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Teil 1 analysiert den Einfluss von Medien, Spektakel und Großereignissen auf die Formel 1. Teil 2 konzentriert sich auf die Entwicklung, das Design und die Infrastruktur von Formel-1-Strecken, einschließlich der Regularien und Sicherheitsaspekte. Teil 3 analysiert die Faktoren Landschaft, Soziokultur, Ökologie und Ökonomie im Kontext von Formel-1-Strecken. Teil 4 präsentiert die entwickelten Streckenkonzepte.
Ziel ist die Entwicklung innovativer Formel-1-Streckenkonzepte, die die genannten Faktoren berücksichtigen und eine nachhaltige und wirtschaftliche Gestaltung ermöglichen. Es wird untersucht, ob eine umgekehrte Priorisierung der Faktoren (beginnend mit Landschaft und Soziokultur) zu ebenso spannenden und erfolgreichen Rennstrecken führt.
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Medien und Spektakel auf die Formel 1, die Analyse der Regularien und Sicherheitsaspekte von Formel-1-Strecken, die Bewertung landschaftlicher, soziokultureller, ökologischer und ökonomischer Faktoren sowie die Entwicklung und Bewertung von innovativen Streckenkonzepten hinsichtlich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Die Arbeit analysiert detailliert den Einfluss von Medien (inkl. der Rolle von Zuschauern und Kommentatoren), Spektakel und Großereignissen. Weiterhin werden die Regularien und Sicherheitsaspekte von Formel-1-Strecken untersucht, ebenso wie landschaftliche, soziokulturelle, ökologische und ökonomische Faktoren.
Die entwickelten Streckenkonzepte werden hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bewertet. Die Arbeit untersucht, ob eine Priorisierung von Landschaft und Soziokultur zu erfolgreichen und spannenden Rennstrecken führt.
Schlüsselwörter sind: Formel 1, Rennstreckenentwicklung, landschaftlicher Kontext, soziokultureller Kontext, ökologische Nachhaltigkeit, ökonomische Faktoren, Medien, Spektakel, Sicherheit, Stadtentwicklung, Nachnutzung, mobile Strukturen, virtuelle Strecke, Hermann Tilke, Bernie Ecclestone, Max Mosley.
Die Arbeit ist in vier Teile gegliedert, die jeweils mehrere Unterkapitel umfassen. Teil 1 analysiert den Einfluss von Medien und Spektakeln. Teil 2 beschreibt Entwicklung, Design und Infrastruktur von Formel-1-Strecken. Teil 3 analysiert die Faktoren Landschaft, Soziokultur, Ökologie und Ökonomie. Teil 4 präsentiert die erstellten Konzepte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare