Examensarbeit, 2015
66 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des modernen Wirtschaftswachstums, die Finanzmärkte und damit verbundene Themen wie das Geldsystem und das internationale Währungssystem darzustellen und zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Zeitspanne von 1945 bis heute, einschließlich der zweiten und aktuellen Globalisierungsphase. Die Arbeit untersucht, wie die Politik die Entwicklung der Finanzbranche im Vergleich zur Realwirtschaft beeinflusst hat, und analysiert die Auswirkungen veränderter Kommunikationsbedingungen in der aktuellen Globalisierungsphase. Darüber hinaus wird die Zeit vor 1945 betrachtet, um zu verstehen, wie sich die Finanzmärkte im Zuge der Industrialisierung und des modernen Wirtschaftswachstums verändert haben. Die Arbeit beleuchtet auch die Anfänge der Industrialisierung und des modernen Wirtschaftswachstums, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Maßnahmen und Bedingungen der Realwirtschaft zu Wachstum verhelfen können.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Problemaufriss und die Fragestellung. Sie beleuchtet die aktuelle Situation in Griechenland und die Maßnahmen der EZB zur Ankurbelung der Wirtschaft. Anschließend wird der Forschungsstand dargestellt, der die wichtigsten wissenschaftlichen Werke und Quellen zum Thema umfasst.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Begriffen Globalisierung, Wirtschaftstheorien und Kapitalismus. Es werden verschiedene Theorien und Ansätze zur Erklärung der Globalisierung vorgestellt und die Rolle des Kapitalismus im Kontext der Weltwirtschaft beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Geschichte des modernen Wirtschaftswachstums. Es analysiert die Voraussetzungen und Bedingungen für Wachstum, die Rolle von Kapital für Innovationen und die Konzentration auf die Finanzmärkte.
Kapitel 4 widmet sich internationalen Währungssystemen. Es werden das Bretton-Woods-System, das Ende des Bretton-Woods-Abkommen und die Funktionsweise von Wechselkursen, Zentralbanken und Finanzmärkten erläutert.
Kapitel 5 behandelt die Themen Nachhaltigkeit, Konsum und Wachstum. Es untersucht die Zusammenhänge zwischen diesen Aspekten und die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des modernen Wirtschaftswachstums, der Finanzmärkte, des Geldsystems und des internationalen Währungssystems. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören Globalisierung, Kapitalismus, Industrialisierung, Finanzkrise, Deflation, EZB, Internationale Währungsfonds, Europäische Kommission, Regionalwährungen und Nachhaltigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare