Masterarbeit, 2015
150 Seiten, Note: 1,0
Die Masterthesis untersucht die Prognostizierbarkeit deutscher Aktien auf Grundlage von aggregierten Informationssignalen aus Finanzzeitreihen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Scoring-Konzept, das in der Arbeit als ein alternatives Aggregationsmodell für Aktienprognosen vorgestellt wird.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen, einschließlich der Effizienzmarkthypothese, Kapitalmarktanomalien und Aggregationsmodelle für Aktienprognosen. Der Fokus liegt dabei auf Scoring-Modellen als alternatives Aggregationsmodell. Kapitel 3 beschreibt den empirischen Ansatz der Untersuchung, einschließlich des Datensamples, der Modellvariablen, des Investitionsansatzes und der Ermittlung der Renditen. Kapitel 4 präsentiert die Auswertung der Untersuchungsergebnisse, einschließlich der Optimierungsresultate, deskriptiven Statistiken und der Performance-Analyse des Scoring-Modells.
Aktienprognose, Informationssignale, Finanzzeitreihen, Scoring-Modelle, Effizienzmarkthypothese, Kapitalmarktanomalien, Aggregationsmodelle, Performance-Evaluation, Sortino-Maẞ, Jensen-Alpha.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare