Masterarbeit, 2015
83 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der Besteuerung in der digitalen Wirtschaft, insbesondere im Kontext von BEPS (Base Erosion and Profit Shifting). Ziel ist es, die spezifischen Probleme der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle zu identifizieren und mögliche Lösungsansätze zu analysieren.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung führt in die Problematik von BEPS (Base Erosion and Profit Shifting) ein und beschreibt dessen besondere Relevanz in der digitalen Wirtschaft. Sie skizziert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit und benennt die methodischen Vorgehensweisen.
2 International gültige Besteuerungsprinzipien: Dieses Kapitel beleuchtet die international anerkannten Prinzipien der Besteuerung. Es analysiert Prinzipien wie Gerechtigkeit, Neutralität, Effizienz und Rechtssicherheit und diskutiert deren Anwendbarkeit auf die digitale Wirtschaft. Die Arbeit untersucht, inwieweit diese Prinzipien im Kontext der Digitalisierung adäquat sind und ob Anpassungsbedarf besteht.
3 Wesensmerkmale der Digitalen Wirtschaft, die BEPS begünstigen: Hier werden die spezifischen Eigenschaften der digitalen Wirtschaft analysiert, die zu BEPS beitragen. Im Fokus stehen neue Geschäftsmodelle wie E-Commerce, Cloud Computing und die zunehmende Bedeutung von Daten. Die Arbeit untersucht, wie die Dezentralisierung, Skalierbarkeit und die einfache grenzüberschreitende Aktivität digitaler Unternehmen zu Steuervermeidung führen können.
4 Identifizierte BEPS-Probleme in der Digitalen Wirtschaft im Markt- bzw. Quellenstaat Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkreten Probleme der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle in Deutschland. Es werden die Herausforderungen bei der Einkünftequalifikation, der Bestimmung des Anknüpfungspunktes (Nexus) und der Behandlung immaterieller Werte (Intangibles) sowie von Daten analysiert. Es werden detaillierte Beispiele und Fallstudien aus der Praxis verwendet, um die Schwierigkeiten der Besteuerung zu verdeutlichen.
5 Lösungsansätze gegen BEPS in der Digitalen Wirtschaft im Markt- bzw. Quellenstaat Deutschland: Das Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Bekämpfung von BEPS in der digitalen Wirtschaft, sowohl unilaterale als auch multilaterale. Es werden verschiedene Ansätze, z.B. die Einführung einer digitalen Steuer oder die Anpassung des Betriebsstättenbegriffs, ausführlich diskutiert und deren Vor- und Nachteile abgewogen. Der Fokus liegt dabei auf der Machbarkeit und der Wirksamkeit der jeweiligen Maßnahmen.
BEPS, Digitale Wirtschaft, Besteuerung, Internationale Besteuerung, OECD-MA, E-Commerce, Cloud Computing, Immaterielle Werte, Daten, Nexus, Betriebsstätte, Steuervermeidung, Lösungsansätze.
Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der Besteuerung in der digitalen Wirtschaft, insbesondere im Kontext von BEPS (Base Erosion and Profit Shifting). Sie analysiert die spezifischen Probleme der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle und evaluiert mögliche Lösungsansätze.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: die BEPS-Problematik in der digitalen Wirtschaft, die Analyse bestehender internationaler Besteuerungsprinzipien, die Wesensmerkmale digitaler Geschäftsmodelle und deren Einfluss auf BEPS, die Identifikation von BEPS-Problemen im deutschen Kontext, und die Bewertung unilateraler und multilateraler Lösungsansätze.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung und Problemstellung, Internationale Besteuerungsprinzipien, Wesensmerkmale der digitalen Wirtschaft, die BEPS begünstigen, Identifizierte BEPS-Probleme in Deutschland, Lösungsansätze gegen BEPS in Deutschland, und Fazit.
Dieses Kapitel beleuchtet international anerkannte Besteuerungsprinzipien wie Gerechtigkeit, Neutralität, Effizienz und Rechtssicherheit. Es analysiert deren Anwendbarkeit auf die digitale Wirtschaft und diskutiert Anpassungsbedarf.
Das Kapitel 3 analysiert Eigenschaften der digitalen Wirtschaft, die zu BEPS beitragen. Im Fokus stehen neue Geschäftsmodelle (E-Commerce, Cloud Computing), die Bedeutung von Daten, Dezentralisierung, Skalierbarkeit und einfache grenzüberschreitende Aktivität digitaler Unternehmen.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle in Deutschland. Es analysiert Herausforderungen bei der Einkünftequalifikation, der Bestimmung des Anknüpfungspunktes (Nexus), der Behandlung immaterieller Werte und von Daten. Es werden Praxisbeispiele verwendet.
Kapitel 5 präsentiert unilaterale und multilaterale Lösungsansätze zur Bekämpfung von BEPS. Diskutiert werden Ansätze wie die Einführung einer digitalen Steuer oder die Anpassung des Betriebsstättenbegriffs, inklusive deren Vor- und Nachteile.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: BEPS, Digitale Wirtschaft, Besteuerung, Internationale Besteuerung, OECD-MA, E-Commerce, Cloud Computing, Immaterielle Werte, Daten, Nexus, Betriebsstätte, Steuervermeidung, Lösungsansätze.
Die Einleitung skizziert die methodischen Vorgehensweisen, die detailliert im Haupttext der Arbeit erläutert werden. Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Analyse bestehender Regelungen und einer kritischen Bewertung von Lösungsansätzen.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und bietet eine umfassende Übersicht über die Struktur und die einzelnen Abschnitte der Arbeit. Es zeigt die hierarchische Gliederung der einzelnen Kapitel und Unterkapitel auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare