Masterarbeit, 2014
107 Seiten, Note: 1,5
Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Die Arbeit befasst sich mit dem physikalischen Vakuum und untersucht dessen Entwicklung von der Antike bis zum heutigen Stand der Quantenfeldtheorie. Ziel ist es, die Frage nach der Definition des Vakuums zu klären und die verschiedenen Konzepte zu vergleichen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf das Quantenfeldvakuum gelegt, das als aktuell akzeptierte Sichtweise gilt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand der Untersuchung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Vakuumkonzepte vor der Einführung der Quantentheorie vorgestellt, beginnend mit Aristoteles' „horror vacui“ und der experimentellen Überprüfung des luftleeren Raumes durch Eduard von Guericke. Das Kapitel endet mit der Diskussion des „klassischen“ Vakuums im Kontext der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie.
Kapitel III widmet sich den Vakuumkonzepten der Quantentheorie, beginnend mit dem Dirac-Vakuum und seiner Konstruktion. Es wird die Entwicklung vom Quantenvakuum zum Quantenfeldvakuum beschrieben und die Probleme des Dirac-Vakuums beleuchtet. Schließlich werden die grundlegenden Annahmen der Quantenfeldtheorie und das Vakuum der Quantenfeldtheorie vorgestellt.
Kapitel IV stellt einen kritischen Vergleich zwischen dem Quantenfeldvakuum und den vorläufigen Vakuumkonzepten an. Es werden mögliche Probleme des Quantenfeldvakuums diskutiert, wie Interpretationsprobleme, die Nullpunktenergie, mathematische Probleme und das ontologische Problem. Abschließend wird ein Vergleich der Vakuumkonzepte bezüglich ihres Aufbaus, ihrer Vorgehensweise und der Interpretationsprobleme durchgeführt.
Physikalisches Vakuum, Vakuumkonzepte, Quantenfeldvakuum, Quantentheorie, Relativitätstheorie, Nullpunktenergie, Interpretationsprobleme, ontologische Probleme, kosmologische Konstante
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare