Bachelorarbeit, 2010
47 Seiten, Note: 3,0
Die vorliegende Arbeit analysiert die Politik von Kaiser Karl IV. gegenüber den Juden im Kontext der Pogrome von 1348-1350. Sie untersucht seine Handlungsweise und seine Maxime in Bezug auf den Judenschutz, die sich sowohl durch rechtliche als auch durch machtpolitische Faktoren gestalten. Im Fokus stehen die Urkunden Karls, insbesondere für Frankfurt am Main und Nürnberg, die Einblicke in seine politische Strategie im Umgang mit der Judenverfolgung bieten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die bisherige Forschungslage zum Thema Karl IV. und die Judenverfolgung beleuchtet und die Notwendigkeit einer detaillierteren Untersuchung hervorhebt. Im Anschluss werden die Pogrome im 14. Jahrhundert genauer betrachtet, wobei die Chronologie der Verfolgungswellen und die Ursachen und Hintergründe der Pogrome im Fokus stehen. Kapitel 3 behandelt das Rechtsverhältnis zwischen Kaiser und Juden, insbesondere den Judenschutz und die Kammerknechtschaft der Juden. Kapitel 4 beleuchtet die machtpolitische Situation Karls IV. in der Zeit der Pogrome, die für seine Handlungsweise von Bedeutung war.
Die folgenden Kapitel beschäftigen sich mit den Urkunden Karls: Kapitel 5.1 und 5.2 analysieren die Urkunden, die Karl für Frankfurt am Main und Nürnberg ausstellte. Kapitel 5.3 behandelt seine Folgeregelungen für Städte, in denen Pogrome stattfanden. Kapitel 5.4 und 5.5 untersuchen Karls Urkunden zum Judenschutz im Heiligen Römischen Reich und seine Bemühungen um die Wiederansiedlung von Juden. Abschließend wird in einem Fazit die Handlungsweise Karls IV. gegenüber den Juden zusammengefasst und die Bedeutung seiner Urkunden für die Forschung herausgestellt.
Die Arbeit thematisiert die Judenverfolgung im 14. Jahrhundert, die Rolle von Kaiser Karl IV. im Kontext der Pogrome, den Judenschutz im Heiligen Römischen Reich, die Urkunden Karls für Frankfurt am Main und Nürnberg, die Kammerknechtschaft der Juden, die machtpolitische Situation Karls IV. und die Analyse von Quellenmaterial.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare