Masterarbeit, 2015
93 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der E-Commerce-Integration im mittelständischen Großhandel. Ziel ist es, ein Vorgehensmodell für eine erfolgreiche Integration zu entwickeln.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der E-Commerce-Integration im mittelständischen Großhandel ein und skizziert die Relevanz des Themas. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die Forschungsmethodik.
2 Definition und Charakteristika des Großhandels: Dieses Kapitel definiert den Großhandel und seine Charakteristika. Es beleuchtet die spezifische Struktur des mittelständischen Großhandels und analysiert die Bedeutung des Internets für diesen Sektor. Die Analyse umfasst die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung für den traditionellen Großhandel ergeben. Die Grundlage hierfür bildet ein Verständnis der aktuellen Marktsituation und der Wettbewerbslandschaft.
3 Definition und Relevanz des E-Commerce: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und die Relevanz des E-Commerce im Kontext des Großhandels. Es analysiert die Entwicklung und Wachstumsperspektiven des E-Commerce und identifiziert die wichtigsten Akteure. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Kaufverhalten von Unternehmen im B2B-Bereich und den sich daraus ergebenden Veränderungen. Der Online-Vertrieb im Großhandel wird anhand verschiedener Systemebenen und Shop-Systemlösungen detailliert untersucht, inklusive des Transaktionsprozesses und der Vor- und Nachteile für Kunden und Anbieter.
4 Relevanz und Ausgestaltung der Integration des E-Commerce im mittelständischen Großhandel: Dieses Kapitel analysiert die Relevanz und die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten der E-Commerce-Integration im mittelständischen Großhandel. Es untersucht verschiedene Vertriebskanal-Varianten wie Multi-Channel-, Cross-Channel- und Omni-Channel-Retailing, inklusive No-Line-Handelssysteme. Die Kapitel beschreibt die Ziele der Integration und die damit verbundenen Herausforderungen im Detail. Der Fokus liegt auf der Anpassung der bestehenden Strukturen an die Anforderungen des digitalen Handels.
5 Vorgehensmodell zur Integration des E-Commerce in eine bestehende Vertriebsstruktur: Das Kapitel präsentiert ein detailliertes Vorgehensmodell für die Integration von E-Commerce in die bestehende Vertriebsstruktur eines mittelständischen Großhandelsunternehmens. Es beinhaltet die Phasen der Unternehmensanalyse, der Definition der Vertriebsstrategie, des Designs eines integrierten Vertriebskanalmodells, der Umsetzung und des begleitenden Change Managements, sowie die laufende Erfolgsüberwachung und das Controlling. Der Prozess wird Schritt für Schritt erklärt und die relevanten Aspekte herausgearbeitet.
E-Commerce, Großhandel, Mittelstand, Online-Vertrieb, Multi-Channel-Retailing, Cross-Channel-Retailing, Omni-Channel-Retailing, Integrationsmodell, Herausforderungen, Vertriebskanalmanagement, Change Management.
Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der E-Commerce-Integration im mittelständischen Großhandel und entwickelt ein Vorgehensmodell für eine erfolgreiche Integration.
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakteristika des Groß- und E-Commerce, die Herausforderungen der E-Commerce-Integration, verschiedene Vertriebskanalgestaltungen (Multi-, Cross-, Omni-Channel), die Entwicklung eines Integrations-Vorgehensmodells und begleitende Change-Management-Prozesse.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definition und Charakteristika des Großhandels, Definition und Relevanz des E-Commerce, Relevanz und Ausgestaltung der E-Commerce-Integration im mittelständischen Großhandel, Vorgehensmodell zur E-Commerce-Integration und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Kapitel 2 definiert den Großhandel und seine Struktur im Mittelstand, analysiert den Einfluss des Internets. Kapitel 3 definiert E-Commerce, analysiert dessen Entwicklung, Akteure und das Kaufverhalten von Unternehmen. Kapitel 4 untersucht die Relevanz und Ausgestaltung der E-Commerce-Integration, inklusive Multi-, Cross- und Omni-Channel-Retailing. Kapitel 5 präsentiert ein detailliertes Vorgehensmodell zur E-Commerce-Integration mit Phasen wie Unternehmensanalyse, Design des Vertriebskanalmodells und Change Management.
Die Arbeit betrachtet Multi-Channel-, Cross-Channel- und Omni-Channel-Retailing sowie No-Line-Handelssysteme und analysiert deren aktuelle Erscheinungsformen.
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Anpassung bestehender Strukturen an den digitalen Handel und die damit verbundenen Probleme bei der Integration.
Das Vorgehensmodell umfasst Unternehmensanalyse, Definition der Vertriebsstrategie, Design eines integrierten Vertriebskanalmodells, Umsetzung, Change Management und Erfolgsüberwachung.
E-Commerce, Großhandel, Mittelstand, Online-Vertrieb, Multi-Channel-Retailing, Cross-Channel-Retailing, Omni-Channel-Retailing, Integrationsmodell, Herausforderungen, Vertriebskanalmanagement, Change Management.
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen im mittelständischen Großhandel, die ihre Vertriebsstrategie an den digitalen Wandel anpassen möchten, sowie für Wissenschaftler und Studierende im Bereich Wirtschaftswissenschaften und E-Commerce.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare