Masterarbeit, 2013
134 Seiten, Note: 2,0
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines theoriegeleiteten Maßstabes zur Analyse und Förderung von Inklusion in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Die Arbeit untersucht dazu verschiedene Textquellen der Debatte um Inklusion in WfbM inhaltsanalytisch und definiert zentrale Begriffe wie Inklusion, Selbstbestimmung, Empowerment und Teilhabe.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung, die Methodik und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den Forschungsstand und die Relevanz des Themas Inklusion in Werkstätten für behinderte Menschen.
Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert zentrale Begriffe wie Behinderung, Inklusion, Selbstbestimmung, Empowerment und Teilhabe am Arbeitsleben und in der Gesellschaft. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven und Theorien, die für die Analyse der Inklusionsdebatte relevant sind, und schafft so ein fundiertes Verständnis der theoretischen Konzepte.
Beschreibung des Forschungsfeldes: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsfeld der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) im Detail. Es analysiert den rechtlichen und programmatischen Rahmen der WfbM innerhalb der Systeme Eingliederungshilfe und berufliche Rehabilitation. Es beleuchtet das Spannungsverhältnis im Dienstleistungsdreieck zwischen den Leistungserbringern (WfbM), den Leistungsberechtigten und den Kostenträgern. Weiterhin werden der Zugang zu WfbM, Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und sozialpolitische sowie rechtliche Entwicklungen ausführlich diskutiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Strukturen und der Herausforderungen bei der Umsetzung von Inklusion in diesem Kontext.
Theoriegeleiteter Maßstab: In diesem Kapitel wird der entwickelte theoriegeleitete Maßstab detailliert vorgestellt. Es wird die Entwicklung der Kategorien des Maßstabes auf Basis der theoretischen Grundlagen und der Ergebnisse der inhaltsanalytischen Betrachtung erläutert. Die exemplarische Anwendung des Maßstabes als Textanalyseinstrument wird demonstriert und die praktische Anwendbarkeit und die Vorteile des entwickelten Instruments werden hervorgehoben. Dieser Abschnitt zeigt die methodische Vorgehensweise der Arbeit und die konkrete Umsetzung der theoretischen Konzepte.
Ergebnisse und Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der inhaltsanalytischen Betrachtung und die Auswertung der Daten. Es fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und diskutiert die Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit. Hier werden die aus der Analyse gewonnenen Schlüsse präsentiert und im Kontext der vorhergehenden Kapitel eingeordnet.
Inklusion, Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), Behinderung, Selbstbestimmung, Empowerment, Teilhabe, Eingliederungshilfe, berufliche Rehabilitation, Inhaltsanalyse, theoriegeleiteter Maßstab, sozialpolitische Entwicklungen.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines theoriegeleiteten Maßstabes zur Analyse und Förderung von Inklusion in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Sie untersucht verschiedene Textquellen der Inklusionsdebatte in WfbM inhaltsanalytisch und definiert zentrale Begriffe wie Inklusion, Selbstbestimmung, Empowerment und Teilhabe.
Ziel ist die Entwicklung eines analytischen Instruments zur Untersuchung von Inklusion in WfbM. Die Arbeit analysiert bestehende Debatten und Diskurse und definiert zentrale Begriffe, um ein fundiertes Verständnis der theoretischen Konzepte zu schaffen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Inklusion in WfbM, Selbstbestimmung und Empowerment von Menschen mit Behinderung, Teilhabe am Arbeitsleben und in der Gesellschaft, Analyse bestehender Debatten und Diskurse sowie die Entwicklung eines analytischen Instruments.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Zusammenfassung, Einleitung, Theoretischer Rahmen (inkl. Behinderungsbegriff, Inklusion, Selbstbestimmung/Empowerment, Teilhabe), Beschreibung des Forschungsfeldes (inkl. Eingliederungshilfe, berufliche Rehabilitation, WfbM als Leistungserbringer, Leistungsberechtigte, Übergänge zum allgemeinen Arbeitsmarkt, sozialpolitische und rechtliche Entwicklungen), Theoriegeleiteter Maßstab (inkl. Entwicklung der Kategorien, exemplarische Anwendung), Ergebnisse und Auswertung und Ausblick.
Der theoretische Rahmen definiert zentrale Begriffe wie Behinderung, Inklusion, Selbstbestimmung, Empowerment und Teilhabe. Er beleuchtet verschiedene Perspektiven und Theorien, die für die Analyse der Inklusionsdebatte relevant sind.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die WfbM, analysiert den rechtlichen und programmatischen Rahmen innerhalb der Eingliederungshilfe und beruflichen Rehabilitation, beleuchtet das Spannungsverhältnis im Dienstleistungsdreieck und diskutiert den Zugang zu WfbM, Übergänge zum allgemeinen Arbeitsmarkt sowie sozialpolitische und rechtliche Entwicklungen.
Das Kapitel "Theoriegeleiteter Maßstab" beschreibt die Entwicklung der Kategorien des Maßstabes auf Basis der theoretischen Grundlagen und der inhaltsanalytischen Betrachtung. Die exemplarische Anwendung des Maßstabes als Textanalyseinstrument wird demonstriert.
Das Kapitel "Ergebnisse und Auswertung" präsentiert die Ergebnisse der inhaltsanalytischen Betrachtung und die Auswertung der Daten. Es fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und diskutiert diese im Hinblick auf die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Inklusion, Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), Behinderung, Selbstbestimmung, Empowerment, Teilhabe, Eingliederungshilfe, berufliche Rehabilitation, Inhaltsanalyse, theoriegeleiteter Maßstab, sozialpolitische Entwicklungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare