Bachelorarbeit, 2004
40 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit analysiert kritisch die Einführung des Emissionshandels in der Europäischen Union. Sie untersucht die internationalen Rahmenbedingungen des Klimaschutzes, die Entwicklung des Emissionshandelssystems der EU und die praktischen Erfahrungen mit dem Handel von SO2-Emissionen in den USA.
Kapitel 2 beleuchtet die internationalen Rahmenbedingungen des Klimaschutzes, insbesondere die Institutionalisierung und die wichtigsten Konferenzen der Vertragsstaaten. Das Kyoto-Protokoll und seine Instrumente werden ebenfalls erläutert, sowie die Reduktionsverpflichtungen der Europäischen Union. Kapitel 3 widmet sich dem Emissionshandelssystem der Europäischen Union. Das Grundprinzip des Emissionshandels und seine Vorteile werden vorgestellt, sowie der politische Umsetzungsprozess und die Richtlinie der EU-Kommission vom 23.10.2001. Kapitel 4 beleuchtet die praktischen Erfahrungen mit dem Handel von SO2-Emissionen in den USA, die für das EU-Modell relevant sind. Die Ausgestaltung des Systems, die Preisentwicklung und die Zielerreichung werden dabei betrachtet.
Emissionshandel, Klimapolitik, Kyoto-Protokoll, Europäische Union, SO2-Emissionen, USA, Umweltpolitik, Nachhaltigkeit, CO2-Reduktion, Marktmechanismen, politische Ökonomie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare