Masterarbeit, 2015
105 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines kompetenzbasierten Anforderungsprofils für Fachlaufbahnen als alternative Karrierewege. Die Arbeit untersucht die relevanten Kompetenzen für den Erfolg in einer Fachlaufbahn und validiert das entwickelte Profil anhand einer empirischen Untersuchung in einem mittelständischen Unternehmen.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den tiefgreifenden Wandel der Arbeitswelt, den Fachkräftemangel und die Notwendigkeit alternativer Karrierewege wie Fachlaufbahnen. Sie führt die Forschungslücke bezüglich der Kompetenzen von Fachexperten aus und formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit: Welche Kompetenzen sind für eine erfolgreiche Fachlaufbahn relevant, und inwiefern stimmen diese mit den Anforderungen eines befragten Unternehmens überein?
2 Theoretische und konzeptionelle Betrachtung der Fachlaufbahn: Dieses Kapitel erläutert den Begriff Karriere und differenziert zwischen individuellen und kollektiven Karrieren. Es grenzt Karriereplanung, Laufbahnplanung, Nachfolgeplanung und Talentmanagement voneinander ab und beschreibt verschiedene Karrieremodelle (Führungs-, Projekt-, und Fachlaufbahn). Die Fachlaufbahn wird als Alternative zur Führungskarriere konzeptionell betrachtet, wobei Aspekte wie Kontingentierung, Stellenbewertung, Laufbahnstufen, Titel, Zugangsvoraussetzungen, Karrierewechsel und Motivatoren detailliert diskutiert werden. Der Begriff „Fachexperte“ wird definiert und abgegrenzt, um ein einheitliches Verständnis für die weitere Arbeit zu schaffen.
3 Kompetenzen – wichtige Aspekte und theoretische Grundlagen: Kapitel 3 beleuchtet den Kompetenzbegriff aus verschiedenen Perspektiven (psychologisch, pädagogisch, betriebswirtschaftlich). Es werden die strukturellen Elemente individueller Kompetenz (Fertigkeiten, Fähigkeiten, Wissen, Motivation, Werte) und die Kompetenzmessung (Objektivität, Reliabilität, Validität) im Detail diskutiert. Der Unterschied zwischen Qualifikation und Kompetenz wird herausgearbeitet. Das Kapitel beschreibt verschiedene Kompetenzmodelle und konzentriert sich auf das Kompetenzmodell nach Erpenbeck und Heyse mit seinen vier Grundkompetenzen (personale, sozial-kommunikative, Aktivitäts- und Handlungskompetenz, sowie Fach- und Methodenkompetenz) und deren Teilkompetenzen.
4 Entwicklung des kompetenzbasierten Anforderungsprofils für Fachexperten: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen und das Vorgehen der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring zur Identifizierung relevanter Kompetenzen für Fachlaufbahnen aus der Literatur. Es wird die Literaturgrundlage (Publikationen zu Fachlaufbahnen, Erfahrungsberichte, Publikationen zu Kompetenzen von Facharbeitern und Fachexperten) detailliert vorgestellt. Die extrahierten Kompetenzen werden den vier Grundkompetenzen des gewählten Kompetenzmodells zugeordnet.
5 Validierung des kompetenzbasierten Anforderungsprofils: Das Kapitel beschreibt die empirische Validierung des in Kapitel 4 entwickelten Anforderungsprofils mittels eines standardisierten Fragebogens in einem mittelständischen Unternehmen. Das Untersuchungsdesign, das Untersuchungsinstrument und die Ergebnisse der Befragung werden detailliert dargestellt und diskutiert. Die Grenzen der Erhebung und die Übertragbarkeit der Ergebnisse werden kritisch reflektiert.
Fachlaufbahn, Karrierewege, Kompetenz, Anforderungsprofil, Fachexperte, Kompetenzmanagement, Qualitative Inhaltsanalyse, Validierung, Personalentwicklung, Mitarbeiterbindung, Wissensmanagement.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines kompetenzbasierten Anforderungsprofils für Fachlaufbahnen als alternative Karrierewege. Sie untersucht die relevanten Kompetenzen für den Erfolg in einer Fachlaufbahn und validiert das entwickelte Profil anhand einer empirischen Untersuchung in einem mittelständischen Unternehmen.
Die Arbeit behandelt die theoretische Fundierung des Konzepts der Fachlaufbahn, ein interdisziplinäres Kompetenzverständnis, die Entwicklung eines kompetenzbasierten Anforderungsprofils, die empirische Validierung des Anforderungsprofils und eine kritische Reflexion der Ergebnisse mit Ausblick auf zukünftige Forschung.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische und konzeptionelle Betrachtung der Fachlaufbahn, Kompetenzen – wichtige Aspekte und theoretische Grundlagen, Entwicklung des kompetenzbasierten Anforderungsprofils für Fachexperten, Validierung des kompetenzbasierten Anforderungsprofils und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Fachlaufbahn und des Kompetenzmodells.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring zur Identifizierung relevanter Kompetenzen aus der Literatur. Die empirische Validierung des Anforderungsprofils erfolgt mittels eines standardisierten Fragebogens in einem mittelständischen Unternehmen.
Die Arbeit konzentriert sich auf ein Kompetenzmodell nach Erpenbeck und Heyse mit vier Grundkompetenzen: personale, sozial-kommunikative, Aktivitäts- und Handlungskompetenz sowie Fach- und Methodenkompetenz. Die Arbeit extrahiert und ordnet die aus der Literatur gewonnenen Kompetenzen diesen vier Grundkompetenzen zu.
Die empirische Untersuchung wurde in einem mittelständischen Unternehmen durchgeführt, um das entwickelte Anforderungsprofil zu validieren.
Die Arbeit liefert ein kompetenzbasiertes Anforderungsprofil für Fachlaufbahnen, welches durch eine empirische Untersuchung validiert wurde. Die Ergebnisse zeigen die Übereinstimmung der aus der Literatur gewonnenen Kompetenzen mit den Anforderungen des befragten Unternehmens. Die Arbeit diskutiert auch die Grenzen der Erhebung und die Übertragbarkeit der Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Fachlaufbahn, Karrierewege, Kompetenz, Anforderungsprofil, Fachexperte, Kompetenzmanagement, Qualitative Inhaltsanalyse, Validierung, Personalentwicklung, Mitarbeiterbindung, Wissensmanagement.
Die zentralen Forschungsfragen sind: Welche Kompetenzen sind für eine erfolgreiche Fachlaufbahn relevant, und inwiefern stimmen diese mit den Anforderungen eines befragten Unternehmens überein?
Diese Arbeit ist relevant für Personalentwickler, Unternehmen, die Fachlaufbahnen etablieren möchten, und Wissenschaftler, die sich mit Kompetenzmanagement und Karriereentwicklung beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare