Examensarbeit, 2015
64 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht den Einfluss bilingualer Erziehung auf den Fremdsprachenlernerfolg im Vergleich zu monolingualer Erziehung. Ziel ist es, herauszufinden, ob und inwieweit sich Unterschiede zwischen diesen beiden Gruppen zeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein, indem sie die weltweite Verbreitung von Mehrsprachigkeit und den verpflichtenden Fremdsprachenunterricht in Deutschland beleuchtet. Die persönliche Sprachbiografie der Autorin, die bilingual aufgewachsen ist, motiviert die Untersuchung möglicher Unterschiede im Fremdsprachenlernen zwischen monolingual und bilingual erzogenen Kindern. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, mit Fokus auf die Definition von Begriffen, die Analyse bilingualer Erziehung, den Erwerb einer Tertiärsprache, eine Introspektion und die Untersuchung resultierender Konsequenzen von Bilingualismus auf das Fremdsprachenlernen.
2. Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert und differenziert zentrale Begriffe wie Muttersprache und Erstsprache. Es wird betont, dass diese Begriffe oft synonym verwendet werden, aber "Erstsprache" nur dann zutrifft, wenn keine andere Sprache zuvor erworben wurde. Der simultane Bilingualismus, bei dem zwei Sprachen von Geburt an erworben werden, wird als doppelter Erstspracherwerb beschrieben.
3. Einführung in das Thema Bilingualismus: Dieses Kapitel differenziert zwischen Monolingualismus und Bilingualismus, wobei verschiedene Formen des individuellen Bilingualismus und der aktuelle Forschungsstand beleuchtet werden. Der gesellschaftliche und individuelle Aspekt des Bilingualismus wird diskutiert, mit dem Ziel, eine umfassende Definition des Bilingualismus zu liefern.
4. Rahmenbedingungen für eine bilinguale Entwicklung: Der Einfluss des Alters ("kritische Periode"), der Familiensituation und verschiedener Strategien bilingualer Erziehung auf die sprachliche Entwicklung wird in diesem Kapitel analysiert. Die Kapitel beleuchten die Bedeutung von Faktoren wie Alter des Spracherwerbs und die Rolle der Familie im Sprachunterricht und deren Strategien.
5. Erwerb einer Tertiärsprache: Dieses Kapitel erweitert den Fokus über den Bilingualismus hinaus auf den Erwerb einer dritten Sprache (Tertiärsprache). Es befasst sich mit dem Begriff der Mehrsprachigkeit, der Komplexität der Drittspracherwerbsforschung, verschiedenen Erwerbsszenarien, dem Konzept der "Multi-Competence" und dem dynamischen Modell des Multilingualismus. Es untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten beim Erlernen einer dritten Sprache, aufbauend auf dem Verständnis von Bilingualität.
6. Introspektion: Hier wird der Forschungsansatz der Introspektion vorgestellt und die eigene Sprachbiografie der Autorin analysiert. Die Analyse der Introspektionsergebnisse soll erste Vermutungen über Unterschiede im Fremdsprachenlernen zwischen monolingual und bilingual erzogenen Kindern liefern, um diese in weiteren Kapiteln zu überprüfen.
Bilingualismus, Monolingualismus, Fremdsprachenlernen, Mehrsprachigkeit, Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, Tertiärspracherwerb, Sprachentwicklung, kognitive Entwicklung, Introspektion, Sprachbiografie, Sprachbewusstsein, Metalinguistisches Bewusstsein.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss bilingualer Erziehung auf den Erfolg beim Fremdsprachenlernen im Vergleich zu monolingualer Erziehung. Das Hauptziel ist es, herauszufinden, ob und wie sich die beiden Gruppen unterscheiden.
Die Arbeit definiert und differenziert zentrale Begriffe wie Muttersprache, Erstsprache, Bilingualismus und Mehrsprachigkeit. Besonders wird der Unterschied zwischen Muttersprache und Erstsprache erläutert und der simultane Bilingualismus als doppelter Erstspracherwerb beschrieben.
Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle und Theorien des Bilingualismus und Mehrsprachigkeitserwerbs. Sie beleuchtet verschiedene Formen des individuellen Bilingualismus und den aktuellen Forschungsstand.
Der Einfluss des Alters ("kritische Periode"), der Familiensituation und verschiedener Strategien bilingualer Erziehung (z.B. "Eine Person - Eine Sprache", Umwelt- und Familiensprache) auf die sprachliche Entwicklung wird analysiert.
Die Arbeit erweitert den Fokus auf den Erwerb einer dritten Sprache. Sie befasst sich mit dem Begriff der Mehrsprachigkeit, der Komplexität der Drittspracherwerbsforschung, verschiedenen Erwerbsszenarien, dem Konzept der "Multi-Competence" und dem dynamischen Modell des Multilingualismus.
Die Arbeit nutzt die Introspektion als Forschungsansatz. Die eigene Sprachbiografie der Autorin wird analysiert, um erste Vermutungen über Unterschiede im Fremdsprachenlernen zwischen monolingual und bilingual erzogenen Kindern zu liefern.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Bilingualismus auf verschiedene sprachliche Fähigkeiten (Sprachbewusstsein, metalinguistisches Bewusstsein) und die kognitive Entwicklung (Denkweisen, Kreativität, Intelligenz), sowie Motivation, Einstellung und Persönlichkeitsentwicklung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begrifflichkeiten, Einführung in das Thema Bilingualismus, Rahmenbedingungen für eine bilinguale Entwicklung, Erwerb einer Tertiärsprache, Introspektion, Resultierende Konsequenzen des Bilingualismus auf das Fremdsprachenlernen und abschließende Zusammenfassung und Fazit. Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst.
Schlüsselwörter sind: Bilingualismus, Monolingualismus, Fremdsprachenlernen, Mehrsprachigkeit, Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, Tertiärspracherwerb, Sprachentwicklung, kognitive Entwicklung, Introspektion, Sprachbiografie, Sprachbewusstsein, Metalinguistisches Bewusstsein.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im Hauptteil der Arbeit enthalten.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss bilingualer Erziehung auf den Fremdsprachenlernerfolg im Vergleich zu monolingualer Erziehung zu untersuchen und etwaige Unterschiede aufzuzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare