Bachelorarbeit, 2015
36 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Energiewende auf den Betrieb und das versicherungstechnische Risiko von konventionellen Kraftwerken. Die Arbeit analysiert, wie sich die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien auf den Betrieb von Kohle- und Gaskraftwerken auswirkt, insbesondere im Hinblick auf den verschleißbedingten Schaden und das Risiko von Betriebsunterbrechungen. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich für den technischen Versicherer aus den veränderten Bedingungen im Strommarkt ergeben.
Kapitel 1: Einleitung
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und stellt die Forschungsfrage: Wie wirkt sich die Energiewende auf den Betrieb und das versicherungstechnische Risiko von konventionellen Kraftwerken aus? Die Arbeit betont die Bedeutung der Stabilität des Stromnetzes für die deutsche Wirtschaft und beleuchtet die Herausforderungen, die die Energiewende für die Kraftwerksbetreiber und Versicherer mit sich bringt.
Kapitel 2: Technische Versicherungen und konventionelle Kraftwerke
Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Sparte Technische Versicherungen und ihre wichtigsten Teilsparten, wie die Montage-, Bauleistungs- und Garantieversicherung, die Maschinen- und Elektronikversicherung sowie die Betriebsunterbrechungsversicherung. Es werden zudem verschiedene Kraftwerkstypen beschrieben und der spezifische Versicherungsbedarf von Kraftwerken beleuchtet.
Kapitel 3: Die Energiewende und ihre Auswirkungen
Dieses Kapitel fokussiert auf die Energiewende und ihre Auswirkungen auf den Betrieb von konventionellen Kraftwerken. Es beleuchtet das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und seine Bedeutung für den deutschen Strommarkt. Des Weiteren werden die technischen Konsequenzen der Energiewende auf den Betrieb von Kraftwerken betrachtet, wie z.B. Verschleiß im Wechsellastbetrieb und Stillstandkonservierung. Es werden außerdem die Risikotechnischen Konsequenzen für den Versicherer und die Herausforderungen für das Risikomanagement analysiert.
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkung der Energiewende auf den Betrieb von konventionellen Kraftwerken und deren versicherungstechnische Risiken. Schlüsselwörter sind daher: Energiewende, Erneuerbare Energien, Konventionelle Kraftwerke, Technische Versicherung, Risikomanagement, Schadenpotenziale, Betriebsunterbrechungsversicherung, Wechsellastbetrieb, Stillstandkonservierung, EEG, Strommarkt, deutsche Wirtschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare