Wissenschaftliche Studie, 2003
60 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit evaluiert eine Evaluation eines Train-the-Trainer-e-Learning-Seminars ("[e-Moderationskurs]"). Das Hauptziel ist die methodische Absicherung der ursprünglichen Evaluation und die Bewertung ihrer Aussagekraft, um Verbesserungsvorschläge für den Kurs zu entwickeln. Zusätzlich werden alternative Evaluationsverfahren betrachtet.
0 Einleitung: Die Arbeit beschreibt die Evaluation einer vorherigen Evaluation des e-Learning-Seminars "[e-Moderationskurs]". Sie konzentriert sich auf methodische Absicherung und die Ableitung von Verbesserungsvorschlägen, nicht auf Vollständigkeit. Alternative Evaluationsverfahren werden in Kapitel 7 vorgestellt, und Kapitel 8 benennt Themen für zukünftige Metaevaluationen. Der Kurs selbst umfasste Live-Sitzungen und virtuelle Gruppenarbeiten über eine Lernplattform mit verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten. Die Evaluation wurde mittels Fragebogenumfrage durchgeführt.
1 Ziele und Schwerpunkte der vorliegenden Metaevaluation: Dieses Kapitel legt die Ziele und den Fokus der Arbeit dar, nämlich die Evaluation der bereits durchgeführten Evaluation des "[e-Moderationskurses]". Es skizziert den Ansatz und die methodischen Überlegungen der Untersuchung.
2 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Evaluationsmethodik, einschließlich der zugrundeliegenden operativen Lerntheorie mit ihren Aspekten Lernen und Kompetenzen. Es definiert Evaluation und diskutiert die im Kurs verwendeten Evaluationsmethoden. Weiterhin werden Gütekriterien (didaktische Nützlichkeit, Objektivität, Reliabilität, Validität) erläutert und die verwendeten Evaluationswerkzeuge (Beobachtung, Fragebogenauswertung, Materialanalyse, Test) beurteilt.
3 Ziele des Kurses [e-Moderationskurs]: Dieses Kapitel beschreibt die Lernziele des e-Moderationskurses und dient als Grundlage für die Bewertung des Erfolgs der gewählten didaktischen Methoden und die Evaluation der Kursinhalte. Die definierten Lernziele werden später mit den erreichten Ergebnissen verglichen.
4 Reflexion auf die im Kurs [e-Moderationskurs] verwendeten didaktischen Methoden: Dieses Kapitel reflektiert die im [e-Moderationskurs] eingesetzten didaktischen Methoden, insbesondere Cognitive Apprenticeship und Computer Supported Collaborative Learning (CSCL). Es analysiert deren Wirksamkeit und ihren Beitrag zum Erreichen der Kursziele. Diese Analyse liefert wichtige Informationen für die Gesamtbewertung der Kurserfahrung.
5 Reflexion auf die Stärken und Schwächen des Kurses [e-Moderationskurs]: Dieses Kapitel analysiert die Erreichbarkeit und das tatsächliche Erreichen der Kursziele (allgemeine Ziele und Wochenziele), bewertet die eingesetzten Unterrichtsmethoden und Lernstrategien und untersucht den Inhalt des Kurses. Es diskutiert die Notwendigkeit einer Erweiterung der Kursziele um methodisch-didaktische Kompetenzen.
Evaluation, e-Learning, Train-the-Trainer, Operative Lerntheorie, [e-Moderationskurs], Metaevaluation, Didaktik, Gütekriterien, Lernmethoden, Online-Moderation, Computer Supported Collaborative Learning (CSCL), Cognitive Apprenticeship.
Diese Arbeit ist eine Metaevaluation – also eine Evaluation einer bereits durchgeführten Evaluation – eines Train-the-Trainer-e-Learning-Seminars, kurz "[e-Moderationskurs]" genannt. Der Fokus liegt auf der methodischen Überprüfung der ursprünglichen Evaluation und der Ableitung von Verbesserungsvorschlägen für den Kurs. Die Vollständigkeit der ursprünglichen Evaluation wird nicht im Detail geprüft. Zusätzlich werden alternative Evaluationsmethoden betrachtet.
Die Hauptziele sind die methodische Fundierung der Evaluation von e-Learning-Seminaren, die Bewertung der Aussagekraft der verwendeten Methoden in der ursprünglichen Evaluation, die Identifizierung von Stärken und Schwächen des [e-Moderationskurses], die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für den Kurs und die Vorstellung alternativer Evaluationsverfahren.
Die ursprüngliche Evaluation des [e-Moderationskurses] umfasste eine Fragebogenumfrage. Die Metaevaluation stützt sich auf die Analyse dieser Daten und nutzt eine methodische Perspektive, die die operative Lerntheorie, Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität, didaktische Nützlichkeit) und die Analyse verschiedener Evaluationsinstrumente (Beobachtung, Fragebogenauswertung, Materialanalyse, Tests) einbezieht. Didaktische Methoden wie Cognitive Apprenticeship und Computer Supported Collaborative Learning (CSCL) werden ebenfalls analysiert.
Die Metaevaluation untersucht die Erreichbarkeit und das tatsächliche Erreichen der Kursziele (sowohl allgemeine Ziele als auch wöchentliche Ziele). Sie bewertet die verwendeten Unterrichtsmethoden und Lernstrategien und analysiert den Inhalt des Kurses. Ein wichtiger Punkt ist die Diskussion, ob eine Erweiterung der Kursziele um methodisch-didaktische Kompetenzen notwendig ist.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung (Einordnung der Metaevaluation), Ziele und Schwerpunkte (genaue Zielsetzung), Methodik (Beschreibung der verwendeten Methoden und Gütekriterien), Ziele des Kurses [e-Moderationskurs] (Definition der Lernziele), Reflexion auf die didaktischen Methoden (Analyse von Cognitive Apprenticeship und CSCL), Reflexion auf Stärken und Schwächen des Kurses (Analyse der Zielerreichung, Methoden und Inhalte), Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Empfehlungen (Verbesserungsvorschläge), Alternative Evaluationsverfahren (Vorstellung alternativer Ansätze) und Allgemeine Merkmale von Evaluationen (Überlegungen für zukünftige Metaevaluationen).
Schlüsselwörter sind: Evaluation, e-Learning, Train-the-Trainer, Operative Lerntheorie, [e-Moderationskurs], Metaevaluation, Didaktik, Gütekriterien, Lernmethoden, Online-Moderation, Computer Supported Collaborative Learning (CSCL), Cognitive Apprenticeship.
Die konkreten Schlussfolgerungen und Empfehlungen ergeben sich aus der detaillierten Analyse der Zielerreichung, der eingesetzten Methoden und der Kursinhalte. Sie zielen darauf ab, den [e-Moderationskurs] zu verbessern und die Evaluation solcher Kurse in Zukunft zu optimieren. Die Arbeit liefert Vorschläge für alternative Evaluationsmethoden und zeigt Bereiche auf, die in zukünftigen Metaevaluationen von e-Learning-Maßnahmen beachtet werden sollten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare