Bachelorarbeit, 2015
94 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen eines einheitlichen Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt. Sie untersucht die verschiedenen Arten des Mindestlohns, die Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Beschäftigung und die Sozialsysteme.
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen. Das zweite Kapitel beleuchtet den Arbeitsmarkt im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang. Kapitel 3 widmet sich der Einführung in die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, wobei verschiedene Modelle, wie der Neoklassische Arbeitsmarkt, das Saysche Theorem und die Humankapitaltheorie, vorgestellt werden. Kapitel 4 analysiert die Arten des Mindestlohns, die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt mit und ohne Mindestlohn. Kapitel 5 untersucht Mindestlöhne im internationalen Vergleich, wobei die Situation in den USA, der Schweiz und verschiedenen EU-Mitgliedstaaten beleuchtet wird. Kapitel 6 befasst sich mit dem Tarifautonomiestärkungsgesetz, den gesetzlichen Grundlagen des Mindestlohngesetzes und den Ausnahmen in der Gesetzgebung. Kapitel 7 analysiert die bestehenden Mindestlöhne in Deutschland, einschließlich des nationalen Mindestlohns, regionaler Mindestlöhne, branchenspezifischer Mindestlöhne und der Beschäftigungsverhältnisse im Niedriglohnsektor. Kapitel 8 untersucht die volkswirtschaftlichen Auswirkungen eines einheitlichen Mindestlohns, einschließlich der fiskalischen Auswirkungen, der Auswirkungen auf Sozialleistungssysteme und die Förderung der Schattenwirtschaft. Kapitel 9 analysiert die wirtschaftsspezifischen Auswirkungen des Mindestlohns, insbesondere die Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft und einzelne Gewerbezweige. Kapitel 10 widmet sich der Frage, ob Mindestlöhne Klarheit schaffen, wobei die Auswirkungen auf kleine und mittelständische Unternehmen sowie auf einzelne Gewerbezweige untersucht werden. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Mindestlohn, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Wirtschaft, Sozialsysteme, Wettbewerbsfähigkeit, Schattenwirtschaft, Gastronomie, Hotellerie, Taxibranche, KFZ-Gewerbe, EU, USA, Schweiz, Tarifautonomiestärkungsgesetz, MiLoG, Niedriglohnsektor.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare