Bachelorarbeit, 2013
29 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung der europäischen Bankenaufsicht und analysiert die Konsequenzen für deutsche Banken. Sie untersucht die Rolle des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht, das System der Bankenaufsicht in Deutschland und Europa, und die neu geschaffene europäische Bankenaufsicht, insbesondere die Ansiedlung bei der EZB.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema und beleuchtet die Notwendigkeit der Bankenunion als Reaktion auf die Finanzkrise. Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Basler Ausschuss und die Basel-Pakete, wobei der Fokus auf den neuen europäischen Aufsichtsrahmen liegt. Kapitel 3 beschreibt die Systematik der Bankenaufsicht, indem es die BaFin, die Deutsche Bundesbank, die EBA und die neue europäische Bankenaufsicht beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert die Konsequenzen der europäischen Bankenaufsicht aus der Sicht deutscher Banken, insbesondere Sparkassen, Genossenschaftsbanken und private Banken, sowie die Herausforderungen durch die Ansiedlung bei der EZB, darunter Interessenkonflikte und juristische Bedenken.
Europäische Bankenaufsicht, Basler Ausschuss, Bankenunion, Finanzkrise, EZB, Interessenkonflikte, Deutsche Banken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Private Banken, Regulierung, Kapital, Liquidität, Einlagensicherung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare