Masterarbeit, 2015
63 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit befasst sich mit der EEG-Novelle 2014 aus wirtschaftstheoretischer Sicht und analysiert insbesondere die Auswirkungen der Direktvermarktung auf den Strommarkt.
Die Einleitung führt in das Thema der EEG-Novelle 2014 ein und stellt die Relevanz der Direktvermarktung für den Strommarkt dar. Kapitel 2 beleuchtet die ökonomischen Grundlagen der Förderung erneuerbarer Energien, die Ziele des EEG und die Herausforderungen des Ausbaus. Kapitel 3 analysiert die wesentlichen Änderungen der EEG-Novelle 2014, insbesondere die Einführung des EEG-Ausgleichsmechanismus und die Reform der Förderstruktur. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Direktvermarktung als Instrument der Marktintegration und analysiert die verschiedenen Arten der Direktvermarktung sowie deren Bedeutung für die Marktpartner. Schließlich werden in Kapitel 5 die Auswirkungen des EEG auf die Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien diskutiert und alternative Vermarktungsmodelle vorgestellt.
EEG-Novelle 2014, Direktvermarktung, Erneuerbare Energien, Strommarkt, Marktintegration, Wettbewerb, Preise, Ökonomische Theorie, Förderstruktur, EEG-Ausgleichsmechanismus, Ausschreibungsmodell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare