Magisterarbeit, 2011
166 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht die Erziehungsphilosophien von John Dewey und Paulo Freire im Hinblick auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Kontext von Demokratie und Befreiung. Sie analysiert die zentralen Konzepte beider Denker und stellt deren Beiträge zur pädagogischen Theorie und Praxis gegenüber.
Die Einleitung stellt die Arbeit in den Kontext der pädagogischen Theorie und Praxis und führt die zentralen Fragestellungen und Themen ein. Das zweite Kapitel bietet eine kurze Einführung in die pädagogischen Theorien Deweys und Freires, wobei jeweils die wichtigsten Lebensstationen und die zentralen Werke der beiden Denker vorgestellt werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit methodischen Überlegungen zum Theorienvergleich und stellt verschiedene Methoden und Ansätze vor. Das vierte Kapitel analysiert die Theorien von Dewey und Freire im Detail und vergleicht ihre Konzepte von Demokratie und Befreiung. Schließlich werden in einem Resümee die wichtigsten Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Ergänzungen beider Denker zusammengefasst.
Demokratie, Befreiung, Erziehungsphilosophie, John Dewey, Paulo Freire, Erfahrung, Praxis, Partizipation, Selbstbestimmung, Inklusion, Emanzipation, kritische Pädagogik, Bildung für alle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare