Masterarbeit, 2015
121 Seiten, Note: 1,3
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Masterarbeit untersucht den Anlegerschutz und die Regulierung des Grauen Kapitalmarkts in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf den Gesetzentwurf zum Kleinanlegerschutzgesetz. Die Arbeit analysiert bestehende Schutzmechanismen und evaluiert den Referentenentwurf auf seine Eignung zur Verbesserung des Anlegerschutzes.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Anlegerschutz und Regulierung des Grauen Kapitalmarkts ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung des Themas und die Forschungsfrage, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden soll. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit eines effektiven Anlegerschutzes angesichts der Risiken, die mit Anlagen im Grauen Kapitalmarkt verbunden sind.
Kapitel 1: Grundlagen des Kapitalmarkts: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es definiert den Kapitalmarkt im Allgemeinen und im engeren Sinne als Wertpapiermarkt und im weiteren Sinne als Finanzmarkt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung des Phänomens „Grauer Kapitalmarkt“ und der verschiedenen Anlageformen (geschlossene Fonds, Warentermingeschäfte, Crowdinvesting, etc.) mit ihren jeweiligen Risiken. Der Kapitelteil zu den Regelungszielen des Kapitalmarktrechts beschreibt den Schutz des Kapitalmarktsystems und den Anlegerschutz als dessen integrativen Bestandteil.
Kapitel 2: Schutzinstrumentarien der Anleger auf dem Grauen Kapitalmarkt: Das zweite Kapitel analysiert die bisherigen Versuche, den Anlegerschutz am Grauen Kapitalmarkt zu verbessern. Es untersucht verschiedene gesetzliche und selbstregulierende Maßnahmen, beginnend mit dem Vermögensanlagengesetz von 1978 bis hin zum Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB). Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der bestehenden rechtlichen Anspruchsgrundlagen für Anleger, sowohl vertraglicher als auch gesetzlicher Natur. Dies beinhaltet die Analyse der Prospekthaftung und deliktischer Haftungsansprüche.
Kapitel 3: Die Vorschriften des Referentenentwurfes und ihre Bewertung im Einzelnen: Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse des Referentenentwurfs zum Kleinanlegerschutzgesetz. Es untersucht die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Beseitigung von Regelungslücken, zur Verbesserung der Transparenz und des Informationszugangs für Anleger, zur Stärkung des Vertriebsrechts und zur Erweiterung des Aufsichtsinstrumentariums. Die einzelnen Maßnahmen werden kritisch bewertet und ihre potenzielle Wirksamkeit diskutiert. Die Kapitelstruktur zeigt systematisch die Verbesserungsvorschläge des Gesetzentwurfs und bietet eine fundierte Analyse ihrer Stärken und Schwächen.
Grauer Kapitalmarkt, Anlegerschutz, Regulierung, Kleinanlegerschutzgesetz, Vermögensanlagengesetz (VermAnlG), Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB), Prospekthaftung, Vertragliche Ansprüche, Gesetzliche Ansprüche, Transparenz, Risiken, Finanzprodukte, Selbstregulierung.
Die Masterarbeit untersucht den Anlegerschutz und die Regulierung des Grauen Kapitalmarkts in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf den Gesetzentwurf zum Kleinanlegerschutzgesetz. Sie analysiert bestehende Schutzmechanismen und evaluiert den Referentenentwurf auf seine Eignung zur Verbesserung des Anlegerschutzes.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des deutschen Kapitalmarkts und des „Grauen Kapitalmarkts“, analysiert bestehende Anlegerschutzinstrumente, bewertet den Gesetzentwurf zum Kleinanlegerschutzgesetz, untersucht Regulierungslücken und -umgehungen und befasst sich mit der Verbesserung der Transparenz und des Informationszugangs für Anleger.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Kapitel und einen Schlussteil. Kapitel 1 behandelt die Grundlagen des Kapitalmarkts, Kapitel 2 analysiert die bestehenden Schutzinstrumentarien für Anleger auf dem Grauen Kapitalmarkt und Kapitel 3 widmet sich der detaillierten Analyse und Bewertung des Referentenentwurfs zum Kleinanlegerschutzgesetz.
Kapitel 1: Grundlagen des Kapitalmarkts: Definition des Kapitalmarkts, Darstellung des „Grauen Kapitalmarkts“ und verschiedener Anlageformen, Regelungsziele des Kapitalmarktrechts.
Kapitel 2: Schutzinstrumentarien der Anleger auf dem Grauen Kapitalmarkt: Analyse bestehender Schutzmechanismen, gesetzliche und selbstregulierende Maßnahmen, rechtliche Anspruchsgrundlagen (vertraglich und gesetzlich).
Kapitel 3: Die Vorschriften des Referentenentwurfs und ihre Bewertung: Detaillierte Analyse des Referentenentwurfs zum Kleinanlegerschutzgesetz, Bewertung der vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verbesserung des Anlegerschutzes (Beseitigung von Regelungslücken, Verbesserung der Transparenz, Stärkung des Vertriebsrechts, Erweiterung des Aufsichtsinstrumentariums).
Grauer Kapitalmarkt, Anlegerschutz, Regulierung, Kleinanlegerschutzgesetz, Vermögensanlagengesetz (VermAnlG), Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB), Prospekthaftung, Vertragliche Ansprüche, Gesetzliche Ansprüche, Transparenz, Risiken, Finanzprodukte, Selbstregulierung.
Die Arbeit untersucht, inwieweit der Referentenentwurf zum Kleinanlegerschutzgesetz geeignet ist, den Anlegerschutz am Grauen Kapitalmarkt zu verbessern.
Ja, die Arbeit analysiert bestehende Regulierungslücken und -umgehungen am Grauen Kapitalmarkt und untersucht, wie der Referentenentwurf diese adressiert.
Die Arbeit bewertet die Wirksamkeit der im Referentenentwurf vorgeschlagenen Maßnahmen kritisch und diskutiert deren Stärken und Schwächen.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Anlageformen, die mit dem Grauen Kapitalmarkt in Verbindung gebracht werden, wie z.B. geschlossene Fonds, Warentermingeschäfte und Crowdinvesting.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare