Bachelorarbeit, 2015
48 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit untersucht die parlamentarische Opposition im Deutschen Bundestag unter den Regierungen Merkel I und II von 2005 bis 2013, mit besonderem Fokus auf die Auswirkungen der Großen Koalition auf das Kontrollverhalten der Opposition. Die Arbeit analysiert, ob die außergewöhnliche Situation der Großen Koalition einen Einfluss auf die Aktivitäten der Opposition hat und ob diese in Zeiten einer Großen Koalition (16. Wahlperiode) stärker kontrolliert als in „normalen“ Zeiten (17. Wahlperiode).
Die Einleitung und Zielsetzung erläutert den Fokus der Arbeit auf die parlamentarische Opposition im Deutschen Bundestag während der Regierungen Merkel I und II. Es wird die besondere Situation der Großen Koalition und deren Auswirkungen auf das Kontrollverhalten der Opposition hervorgehoben. Das Kapitel 1 liefert die theoretischen Grundlagen, indem es das Prinzip der parlamentarischen Kontrolle, die Rolle der Opposition in der Bundesrepublik Deutschland und die Besonderheiten der Großen Koalition beleuchtet. Die Hypothese der Arbeit wird ebenfalls in diesem Kapitel aufgestellt.
Kapitel 2 listet die Kontrollmittel der Opposition auf und erklärt deren Funktionsweise im Hinblick auf die parlamentarische Kontrolle. Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise, die Datenbasis und den „Aktivitäten-Index“, der zur Messung der Kontrollintensität verwendet wird.
Im vierten Kapitel erfolgt der empirische Vergleich der Oppositionstätigkeiten in den Wahlperioden 2005-2009 und 2009-2013. Die Verwendung der verschiedenen Kontrollmittel durch die Opposition wird analysiert und verglichen. Kapitel 5 schließlich präsentiert die Auswertung der Ergebnisse, beleuchtet Limitationen der Arbeit und skizziert mögliche weiterführende Forschungsansätze.
Parlamentarische Opposition, Kontrollfunktion, Deutscher Bundestag, Große Koalition, Kontrollmittel, Aktivitäten-Index, Wahlperioden 2005-2009, 2009-2013, Fraktionen, Vergleich, Limitationen, weiterführende Betrachtungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare