Bachelorarbeit, 2014
81 Seiten, Note: 1,8
Diese Bachelorarbeit untersucht die Ursachen historischer Spekulationsblasen an den Aktien- und Rohstoffmärkten und deren Übertragbarkeit auf die Gegenwart. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Entstehungsmechanismen zu entwickeln und mögliche Präventionsmaßnahmen zu diskutieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Spekulationsblasen ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie den methodischen Ablauf der Untersuchung. Es wird der Fokus auf Aktien und Rohstoffe gelegt und die Relevanz der Analyse für die Gegenwart betont.
2 Theoretische Grundlagen: Hier werden die grundlegenden ökonomischen Konzepte erläutert, die für das Verständnis von Spekulationsblasen unerlässlich sind. Es werden Spekulationsblasen definiert, Erwartungen und deren Rolle im Marktgeschehen analysiert sowie mikro- und makroökonomische Grundlagen, wie Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage, Gütermarkt, Polypol, Konjunkturzyklen und Konjunkturwellen, erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf der Preisbildung im polypolistischen Gütermarkt und der Darstellung des Gleichgewichts sowie dessen Verschiebungen durch Nachfrage- und Angebotsänderungen.
3 Analytische Betrachtung: In diesem Kapitel werden ausgewählte historische Spekulationsblasen (Südsee-, Silber- und Dotcom-Blase) analysiert. Für jede Blase werden die Ursachen, die Entwicklung und die Auswirkungen detailliert untersucht und verglichen. Die Analyse umfasst die Preisentwicklung und deren Darstellung in einem Gütermarktmodell, unter Berücksichtigung der relevanten Annahmen und Erläuterungen des Modells. Der Vergleich der ökonomischen Konsequenzen der untersuchten Blasen rundet dieses Kapitel ab.
4 Auswertung und Lösungsansatz: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswertung der vorherigen Analysen. Es werden die Voraussetzungen für die Entstehung und Verstärkung von Spekulationsblasen herausgearbeitet, sowohl monetäre Bedingungen (wie niedrige Zinsen und Kreditvergabe) als auch verhaltensbedingte Kriterien (wie Erwartungsbilder der Marktteilnehmer und Herdenverhalten). Die Notwendigkeit zur Eindämmung solcher Blasen wird begründet, und es werden verschiedene präventive Maßnahmen seitens der Politik und der Anleger diskutiert, unter Berücksichtigung möglicher Lösungsansätze zur Vermeidung eines Crashs. Abschließend werden aktuelle Beispiele für potenzielle Aktien- und Rohstoffblasen analysiert (Solarindustrie und Goldmarkt).
Spekulationsblasen, Aktienmarkt, Rohstoffmarkt, Preisbildung, Mikroökonomie, Makroökonomie, Konjunkturzyklus, Südseeblase, Silberblase, Dotcom-Blase, Herdenverhalten, Risikomanagement, Prävention, Regulierung, Marktgleichgewicht, Preisentwicklung.
Die Arbeit untersucht die Ursachen historischer Spekulationsblasen an Aktien- und Rohstoffmärkten und deren Übertragbarkeit auf die Gegenwart. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines umfassenden Verständnisses der Entstehungsmechanismen und der Diskussion möglicher Präventionsmaßnahmen.
Die Arbeit analysiert detailliert drei historische Spekulationsblasen: die Südseeblase, die Silberblase und die Dotcom-Blase. Für jede Blase werden die Ursachen, die Entwicklung und die Auswirkungen untersucht und verglichen.
Die Arbeit erläutert grundlegende ökonomische Konzepte wie Spekulationsblasen, Erwartungen, mikro- und makroökonomische Grundlagen (Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage, Gütermarkt, Polypol, Konjunkturzyklen und -wellen) und die Preisbildung im polypolistischen Gütermarkt. Das Marktgleichgewicht und dessen Verschiebungen durch Nachfrage- und Angebotsänderungen werden ebenfalls behandelt.
Die Arbeit beinhaltet ein Gütermarktmodell zur Analyse der Preisentwicklung in spekulativen Blasen. Die relevanten Modellannahmen und Erläuterungen werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit identifiziert sowohl monetäre Bedingungen (z.B. niedrige Zinsen, Kreditvergabe) als auch verhaltensbedingte Kriterien (z.B. Erwartungsbilder der Marktteilnehmer, Herdenverhalten, Medienpräsenz) als Voraussetzungen für die Entstehung und Verstärkung von Spekulationsblasen.
Die Arbeit diskutiert verschiedene präventive Maßnahmen sowohl seitens der Politik (z.B. staatlicher Höchstpreis, Angebotsausweitung, temporäre Besitzbeschränkung, Regulierung des Bankeneinflusses) als auch seitens der Anleger (Risikoreduktion). Möglichkeiten zur Vermeidung eines Crashs (z.B. temporäre Handelsbeschränkungen, staatlicher Mindestpreis) werden ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit analysiert die Solarindustrie am Beispiel der SolarWorld AG und den Rohstoffmarkt Gold als aktuelle Beispiele für potenzielle Aktien- und Rohstoffblasen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Analytische Betrachtung, Auswertung und Lösungsansatz, und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Spekulationsblasen, von der Definition über die Analyse historischer Beispiele bis hin zur Diskussion präventiver Maßnahmen.
Schlüsselwörter sind: Spekulationsblasen, Aktienmarkt, Rohstoffmarkt, Preisbildung, Mikroökonomie, Makroökonomie, Konjunkturzyklus, Südseeblase, Silberblase, Dotcom-Blase, Herdenverhalten, Risikomanagement, Prävention, Regulierung, Marktgleichgewicht, Preisentwicklung.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Entstehungsmechanismen von Spekulationsblasen zu entwickeln und mögliche Präventionsmaßnahmen zu diskutieren. Es soll die Übertragbarkeit der Erkenntnisse aus historischen Blasen auf aktuelle Marktgegebenheiten untersucht werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare