Bachelorarbeit, 2015
70 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die potentiellen Einsatzmöglichkeiten von Wearable Computing Technologien zur Unterstützung von Industriearbeitern. Das Hauptziel ist es, anhand von Pilotprojekten und möglichen Anwendungsszenarien aufzuzeigen, wie Wearables die Effizienz und die Arbeitsbedingungen in der Industrie verbessern können. Die Arbeit beleuchtet auch die Akzeptanz dieser Technologien bei den Nutzern.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die durch zeitaufwändige Dokumentationen, monotone Arbeitsabläufe und Belastungen für Industriearbeiter gekennzeichnet ist. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert, und der Aufbau der Arbeit wird skizziert. Die Motivation für die Arbeit liegt in dem Potential von Wearable Computing Technologien, diese Probleme zu adressieren und die Arbeitsbedingungen und Effizienz zu verbessern.
2. Wearable Computing: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Wearable Computing und beschreibt den aktuellen Stand der Technik. Es werden verschiedene Anwendungsbereiche von Wearables beleuchtet, von Aktivitäts- und Fitnesstracking über intelligente Schlafüberwachung bis hin zu Diagnose- und Projektionstechnologien. Ein Schwerpunkt liegt auf der Mensch-Computer-Interaktion im Kontext von Wearables und den damit verbundenen Konzepten wie Natural User Interface (NUI), Constancy, Augmentation und Mediation.
3. Herausforderungen in der Industrie: Dieses Kapitel analysiert die derzeitige Situation in der Industrie und die Herausforderungen, die durch monotone Bewegungsabläufe, Hitze, Lärm und zeitaufwändige Dokumentation entstehen. Es wird aufgezeigt, wie Technologieunterstützung, insbesondere durch Wearable Computing, diese Herausforderungen adressieren kann und welche Potenziale sich dadurch eröffnen.
4. Wearable Computing in der Industrie: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die spezifischen Anforderungen an Wearable Computing Lösungen im industriellen Kontext. Es präsentiert verschiedene Einsatzszenarien, beispielsweise im Transport, der Logistik und der Lagerhaltung, und untersucht, wie Wearables die Prozesse optimieren und die Effizienz steigern können. Ein Beispiel ist der Einsatz von Datenbrillen in der Instandhaltung zur schnelleren Inspektion und Fehlerbehebung.
Wearable Computing, Industrie 4.0, Mensch-Computer-Interaktion, Akzeptanz, Effizienzsteigerung, Arbeitssicherheit, Datenbrillen, Anwendungsszenarien, Pilotprojekte, Empirische Studie.
Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendungsmöglichkeiten von Wearable Computing Technologien zur Verbesserung der Effizienz und Arbeitsbedingungen in der Industrie. Im Fokus stehen die Analyse von Pilotprojekten, die Erarbeitung von Anwendungsszenarien und die Untersuchung der Akzeptanz dieser Technologien bei den Nutzern.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Einsatzmöglichkeiten von Wearables in der Industrie, Analyse bestehender Pilotprojekte und Anwendungsszenarien, Anforderungen an Wearable Computing Lösungen im industriellen Kontext, Akzeptanz von Wearables bei Endnutzern, Teamleitern und Führungskräften, Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Wearables in der Industrie.
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Wearable Computing (Definition, Stand der Technik, Mensch-Wearable Computer Interaktion), Herausforderungen in der Industrie (derzeitige Situation, Technologieunterstützung) und Wearable Computing in der Industrie (Anforderungen, Einsatzszenarien).
Das Hauptziel ist es, anhand von Pilotprojekten und Anwendungsszenarien aufzuzeigen, wie Wearables die Effizienz und Arbeitsbedingungen in der Industrie verbessern können. Ein weiterer Fokus liegt auf der Untersuchung der Akzeptanz dieser Technologien bei den Nutzern.
Die Arbeit analysiert Herausforderungen wie monotone Bewegungsabläufe, Hitze, Lärm und zeitaufwändige Dokumentation. Es wird untersucht, wie Wearable Computing diese Herausforderungen adressieren kann.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Einsatzszenarien, zum Beispiel im Transport, der Logistik und der Lagerhaltung. Ein Beispiel ist der Einsatz von Datenbrillen in der Instandhaltung.
Die Arbeit befasst sich mit Konzepten wie Natural User Interface (NUI), Constancy, Augmentation und Mediation im Kontext der Mensch-Wearable Computer Interaktion.
Schlüsselwörter sind: Wearable Computing, Industrie 4.0, Mensch-Computer-Interaktion, Akzeptanz, Effizienzsteigerung, Arbeitssicherheit, Datenbrillen, Anwendungsszenarien, Pilotprojekte, Empirische Studie.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Anwendungsbereiche von Wearables, von Aktivitäts- und Fitnesstracking über intelligente Schlafüberwachung bis hin zu Diagnose- und Projektionstechnologien.
Die Arbeit erläutert die Konzepte Natural User Interface (NUI), Constancy, Augmentation und Mediation im Kontext der Interaktion zwischen Mensch und Wearable Computing-Geräten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare