Examensarbeit, 2011
91 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht deutsch-italienische Fremdbegegnungen in aktuellen deutschsprachigen Erzähltexten und Spielfilmen. Ziel ist es, diese Begegnungen im Kontext interkulturellen Verstehens zu analysieren und zu untersuchen, wie das Bild der Italiener und Italiens in Deutschland über die Zeit dargestellt und wahrgenommen wird. Die Arbeit beleuchtet, inwiefern diese Begegnungen als Fremdbegegnungen qualifiziert werden können und welche Rolle Stereotype dabei spielen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der deutsch-italienischen Fremdbegegnungen ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Italienbildes in Deutschland, beginnend mit literarischen Darstellungen bis hin zur Bedeutung von Tourismus und Migration. Sie skizziert den Forschungsansatz der Arbeit und die zentralen Fragestellungen.
2. Interkulturelle Fremdbegegnungen: Dieses Kapitel behandelt theoretische Grundlagen des interkulturellen Verstehens. Es definiert die Begriffe Kultur und Interkulturalität und analysiert den Prozess der Fremdwahrnehmung sowie die Rolle sozialer Identitätsprozesse in interkulturellen Begegnungen.
3. Italienbilder - Deutschlandbilder: Dieses Kapitel beleuchtet historische Perspektiven der gegenseitigen Wahrnehmung zwischen Deutschland und Italien, indem es die Entstehung und Entwicklung von Italienbildern in Deutschland und Deutschlandbildern in Italien untersucht. Die historischen Entwicklungen legen den Grundstein für das Verständnis der heutigen interkulturellen Begegnungen.
4. Von italienischen Gastarbeitern zu Bekannten?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der italienischen Migration nach Deutschland, beginnend mit der Gastarbeiterpolitik der 1950er Jahre. Es analysiert die Auswirkungen dieser Migration auf die wechselseitigen Fremdwahrnehmungen und den Prozess der Integration. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung der Beziehungen zwischen den beiden Kulturen im Kontext der Arbeitsmigration.
5. Stereotype in Literatur und Film: Dieser Abschnitt untersucht die Rolle von Stereotypen und Klischees in der Darstellung deutsch-italienischer Begegnungen in Literatur und Film. Es wird analysiert, welche Stereotype existieren, wie sie funktionieren und welche Auswirkungen sie auf das Verständnis der jeweiligen Kultur haben.
6. Deutsch-italienische Fremdbegegnung in Literatur und Film – Eine Analyse: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte deutschsprachige Erzähltexte und Filme, um die Darstellung deutsch-italienischer Fremdbegegnungen zu untersuchen. Die Analyse beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der jeweiligen Werke und untersucht deren Darstellung der Fremdwahrnehmung.
Deutsch-italienische Fremdbegegnungen, Interkulturalität, Fremdwahrnehmung, Stereotype, Klischees, Migration, Tourismus, Italienbild, Deutschlandbild, Literatur, Film, soziale Identität, Gastarbeiter.
Diese Arbeit analysiert deutsch-italienische Fremdbegegnungen in aktuellen deutschsprachigen Erzähltexten und Spielfilmen. Sie untersucht, wie das Bild der Italiener und Italiens in Deutschland über die Zeit dargestellt und wahrgenommen wird und welche Rolle Stereotype dabei spielen. Die Arbeit beleuchtet, inwiefern diese Begegnungen als Fremdbegegnungen qualifiziert werden können.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des deutschsprachigen Italienbildes, die Rolle von Migration und Tourismus in der Gestaltung von Fremdwahrnehmungen, die Darstellung von Stereotypen und Klischees in Literatur und Film, die Analyse von deutsch-italienischen Begegnungen als Fremdbegegnungen und den Einfluss sozialpsychologischer Theorien auf das Verständnis interkultureller Begegnungen.
Die Arbeit analysiert ausgewählte deutschsprachige Erzähltexte und Filme, um die Darstellung deutsch-italienischer Fremdbegegnungen zu untersuchen. Konkrete Beispiele sind Der Makkaronifresser von Gudrun Pausewang, Solino von Fatih Akin, Das Kind unterm Salatblatt von Luigi Brogna, Maria, ihm schmeckt's nicht! von Jan Weiler (Roman und Verfilmung) und Quattro Stagioni von Stefan Ulrich.
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen des interkulturellen Verstehens, definiert die Begriffe Kultur und Interkulturalität und analysiert den Prozess der Fremdwahrnehmung sowie die Rolle sozialer Identitätsprozesse in interkulturellen Begegnungen. Die historische Entwicklung der gegenseitigen Wahrnehmung zwischen Deutschland und Italien wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Interkulturelle Fremdbegegnungen, Italienbilder - Deutschlandbilder, Von italienischen Gastarbeitern zu Bekannten?, Stereotype in Literatur und Film, Deutsch-italienische Fremdbegegnung in Literatur und Film – Eine Analyse (mit Einzelanalysen der genannten Werke), Ein Vergleich der Darstellung von deutsch-italianischer Fremdbegegnung und Fremdwahrnehmung und Schlussbetrachtung.
Schlüsselwörter sind: Deutsch-italienische Fremdbegegnungen, Interkulturalität, Fremdwahrnehmung, Stereotype, Klischees, Migration, Tourismus, Italienbild, Deutschlandbild, Literatur, Film, soziale Identität, Gastarbeiter.
Ziel der Arbeit ist es, deutsch-italienische Fremdbegegnungen im Kontext interkulturellen Verstehens zu analysieren und zu untersuchen, wie das Bild der Italiener und Italiens in Deutschland über die Zeit dargestellt und wahrgenommen wird.
Die detaillierten Analysen der einzelnen Kapitel sind im vollständigen Text der Arbeit enthalten. (Hinweis: Der hier dargestellte Text ist lediglich eine Zusammenfassung.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare