Masterarbeit, 2012
140 Seiten, Note: 1,3
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die Masterarbeit untersucht die derzeitige Finanzkrise aus der Perspektive der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU). Ziel ist es, den Integrationsstand der EWWU zu analysieren, die aktuellen Krisenmanagementmaßnahmen zu bewerten und den Reformbedarf zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und die Zielsetzung. Anschließend werden die Begriffe Wirtschaftsunion und Währungsunion definiert und die Kosten und Nutzen einer Währungsunion erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit der Verwirklichung der EWWU im europäischen Integrationsprozess, wobei die Vorläufer der EWWU und die Verwirklichung im Vertrag von Maastricht beleuchtet werden. In Kapitel 4 wird die Asymmetrie der EWWU untersucht, insbesondere der Integrationsstand der Währungsunion und der Wirtschaftsunion. Kapitel 5 analysiert die Rechtsgrundlagen der EWWU, insbesondere die vertraglichen Grundlagen zur Währungs- und Wirtschaftspolitik. Kapitel 6 behandelt die Wirtschafts- und Finanzkrise, die drohende Zahlungsunfähigkeit Griechenlands und weitere Krisenfaktoren. Kapitel 7 beleuchtet das Krisenmanagement der EU und der Mitgliedstaaten, inklusive Rettungspakete und Maßnahmen der EZB. Kapitel 8 befasst sich mit der rechtlichen Beurteilung der Hilfsmaßnahmen im Lichte des Unionsrechts, während Kapitel 9 die Beurteilung aus Sicht des deutschen Verfassungsrechts darstellt. Kapitel 10 untersucht die Maßnahmen aus ökonomischer Sicht. Abschließend werden in Kapitel 11 der Reformbedarf der EWWU, bereits durchgeführte Reformen und weiterer Reformbedarf diskutiert.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der europäischen Integration, insbesondere der Wirtschafts- und Währungsunion. Zentrale Begriffe sind der Integrationsstand der EWWU, Asymmetrie, Krisenmanagement, rechtliche Beurteilung, Reformbedarf, Staatsschulden, Haushaltsdefizite, Euro-Rettungsschirm, EFSM, ESM, Stabilitäts- und Wachstumspakt, no-bailout-Klausel, deutsche Verfassung, ökonomische Beurteilung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare