Bachelorarbeit, 2014
55 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Crowdinvesting für nachhaltige Projekte in Deutschland. Sie analysiert die Eignung dieser Finanzierungsform sowohl aus der Perspektive der Investoren als auch der Projektinitiatoren.
1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert das Beispiel von Kleinselbeck und Alberding, die Crowdinvesting nutzen, um ihren innovativen Reaktor zur Umwandlung von Hühnermist und Getreideresten zu finanzieren. Sie verdeutlicht die Herausforderungen der Finanzierung von grünen Start-ups, insbesondere die Schwierigkeiten, traditionelle Finanzierungsquellen wie Banken zu erschließen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Möglichkeiten und Grenzen des Crowdinvestings für nachhaltige Projekte in Deutschland.
2 Begriffliche Abgrenzung: Dieses Kapitel differenziert zwischen Crowdsourcing, Crowdfunding und Crowdinvesting. Es etabliert ein grundlegendes Verständnis der drei Konzepte und ordnet Crowdinvesting im Kontext der alternativen Finanzierungsformen ein, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.
3 Crowdinvesting-Grundlagen: Hier wird Crowdinvesting definiert und durch Merkmale charakterisiert. Die Entstehung und Entwicklung dieser Finanzierungsform in Deutschland wird beleuchtet, einschließlich einer Erörterung ihres Erfolgs. Der gesamte Prozess des Crowdinvestings wird detailliert beschrieben.
4 Crowdinvesting als Finanzierungsalternative: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken des Crowdinvestings aus der Perspektive der Projektinitiatoren und der Investoren. Es beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile, um ein umfassendes Bild der Möglichkeiten und Grenzen dieser Finanzierungsmethode zu liefern.
5 Nachhaltigkeit: Das Kapitel definiert Nachhaltigkeit anhand des Drei-Säulen-Modells und beschreibt, welche Projekte als nachhaltig eingestuft werden können. Es diskutiert zudem den öffentlichen Diskurs rund um Nachhaltigkeit, um die Bedeutung dieses Themas im Kontext der Arbeit zu verdeutlichen.
Crowdinvesting, nachhaltige Projekte, grüne Finanzierung, alternative Finanzierungsformen, Start-ups, Investoren, Projektinitiatoren, Deutschland, Nachhaltigkeit, Crowdfunding, Crowdsourcing.
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Crowdinvesting für nachhaltige Projekte in Deutschland. Sie analysiert die Eignung dieser Finanzierungsform sowohl aus der Perspektive der Investoren als auch der Projektinitiatoren. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, eine begriffliche Abgrenzung von Crowdinvesting, Crowdfunding und Crowdsourcing, die Grundlagen des Crowdinvestings, eine Analyse des Crowdinvestings als Finanzierungsalternative (Möglichkeiten und Grenzen für Initiatoren und Investoren), eine Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit und eine Analyse verschiedener deutscher Crowdinvesting-Plattformen für nachhaltige Projekte.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Funktionsweise von Crowdinvesting; Vergleich von Crowdinvesting, Crowdfunding und Crowdsourcing; Möglichkeiten und Grenzen des Crowdinvestings für nachhaltige Projekte; Analyse verschiedener Crowdinvesting-Plattformen für nachhaltige Projekte; Der Begriff der Nachhaltigkeit und seine Relevanz im Kontext von Crowdinvesting.
Die Arbeit analysiert folgende Crowdinvesting-Plattformen für nachhaltige Projekte: Econeers, Green Crowding, bettervest und CrowdEner.gy.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die das Thema mit einem Beispiel verdeutlicht. Es folgen Kapitel zur begrifflichen Abgrenzung, den Grundlagen des Crowdinvestings, Crowdinvesting als Finanzierungsalternative (mit Unterkapiteln zu den Perspektiven von Initiatoren und Investoren), Nachhaltigkeit und schließlich die Analyse der ausgewählten Plattformen. Die Arbeit enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Arbeit betrachtet Crowdinvesting aus der Perspektive sowohl der Projektinitiatoren als auch der Investoren. Es werden sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen dieser Finanzierungsform für beide Gruppen analysiert.
Die Arbeit definiert Nachhaltigkeit anhand des Drei-Säulen-Modells und beschreibt, welche Projekte als nachhaltig eingestuft werden können. Der öffentliche Diskurs rund um Nachhaltigkeit wird ebenfalls diskutiert.
Als Beispiel wird das Projekt von Kleinselbeck und Alberding erwähnt, die Crowdinvesting nutzen, um ihren innovativen Reaktor zur Umwandlung von Hühnermist und Getreideresten zu finanzieren. Dieses Beispiel verdeutlicht die Herausforderungen der Finanzierung von grünen Start-ups.
Schlüsselwörter sind: Crowdinvesting, nachhaltige Projekte, grüne Finanzierung, alternative Finanzierungsformen, Start-ups, Investoren, Projektinitiatoren, Deutschland, Nachhaltigkeit, Crowdfunding, Crowdsourcing.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare