Bachelorarbeit, 2015
50 Seiten, Note: 1,5
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen moderner Krisenkommunikation am Beispiel der Steueraffäre von Uli Hoeneß. Ziel ist es, darzustellen, welche Strategien in solchen Situationen erfolgreich sind und wie einzelne Handlungsschritte die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen. Die Arbeit analysiert die Reaktionen Hoeneß' und des FC Bayern München.
1 Einleitung: Die steigenden Anforderungen an die heutige Krisenkommunikation: Die Einleitung betont die revolutionäre Veränderung der Kommunikation durch Web 2.0-Technologien. Sie hebt die Notwendigkeit angepasster Kommunikationsstrategien, besonders in Krisensituationen, hervor. Die Arbeit fokussiert auf die Steueraffäre von Uli Hoeneß als Fallbeispiel, um die Herausforderungen und Strategien moderner Krisenkommunikation zu analysieren und den Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung zu untersuchen. Die Arbeit gliedert sich in eine Begriffsklärung, die Analyse des Fallbeispiels und abschließende Schlussfolgerungen.
2 Begriffsklärungen und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert "Krise", "Krisenkommunikation" und "Krisenmanagement" und differenziert zwischen diesen Begriffen. Es wird die Abhängigkeit von Krisen von der öffentlichen Wahrnehmung betont und verschiedene Krisentypen nach dem Grad der eigenen Schuld (Opferkrise, Unfallkrise, vermeidbare Krise) unterschieden. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung der Kommunikation als zentrale Variable im Krisenmanagement, auch im Kontext der Informationsgesellschaft und der Unvorhersehbarkeit von Krisen.
Krisenkommunikation, Krisenmanagement, Uli Hoeneß, FC Bayern München, öffentliche Wahrnehmung, Medien, soziale Netzwerke, Web 2.0, Kommunikationsstrategien, Steueraffäre, Image, Reputation.
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen moderner Krisenkommunikation am Beispiel der Steueraffäre von Uli Hoeneß. Sie untersucht, welche Kommunikationsstrategien in solchen Situationen erfolgreich sind und wie einzelne Handlungsschritte die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen. Der Fokus liegt auf den Reaktionen von Hoeneß und dem FC Bayern München.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Herausforderungen der modernen Krisenkommunikation, Analyse von Krisenkommunikationsstrategien, Einfluss von Medien und sozialen Netzwerken auf die öffentliche Wahrnehmung, Bewertung der Reaktionen von Uli Hoeneß und dem FC Bayern München, Konsequenzen und zukünftige Anforderungen an die Krisenkommunikation.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (steigende Anforderungen an die heutige Krisenkommunikation), Begriffsklärungen und theoretische Grundlagen (Krise, Krisenkommunikation, Krisenmanagement, Kommunikation 2.0), Krisenkommunikationsstrategien und die öffentliche Wahrnehmung von Uli Hoeneß und dem FC Bayern München, Konsequenzen und Perspektiven zukünftiger Krisenkommunikation.
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Krise, Krisenkommunikation und Krisenmanagement. Es werden verschiedene Krisentypen unterschieden und die Bedeutung der Kommunikation im Krisenmanagement, insbesondere im Kontext der Informationsgesellschaft und der sozialen Netzwerke, hervorgehoben.
Die Arbeit analysiert die öffentliche Wahrnehmung im Kontext der Steueraffäre von Uli Hoeneß und untersucht den Einfluss von Medien und sozialen Netzwerken darauf. Sie bewertet die Reaktionen von Uli Hoeneß und dem FC Bayern München auf die Krise und deren Auswirkungen auf das öffentliche Image.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zu den Konsequenzen der Steueraffäre und den daraus resultierenden Anforderungen an die zukünftige Krisenkommunikation. Sie gibt einen Ausblick auf notwendige Anpassungen von Kommunikationsstrategien in Zeiten von Web 2.0 und den damit verbundenen Herausforderungen.
Schlüsselwörter sind: Krisenkommunikation, Krisenmanagement, Uli Hoeneß, FC Bayern München, öffentliche Wahrnehmung, Medien, soziale Netzwerke, Web 2.0, Kommunikationsstrategien, Steueraffäre, Image, Reputation.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen moderner Krisenkommunikation darzustellen und erfolgreiche Strategien in Krisensituationen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, wie einzelne Handlungsschritte die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen und bewertet die Reaktionen von Uli Hoeneß und dem FC Bayern München auf die Steueraffäre.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare