Bachelorarbeit, 2012
62 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit einer kommentierten Übersetzung des französischen Textes "Famille: avoir un enfant tard" aus dem Jahr 1993. Der Text behandelt das Thema der zunehmenden Zahl von Spätgebärenden in Frankreich. Die Arbeit analysiert den Ausgangstext, untersucht dessen Kontext und Übersetzungsrelevanz und erstellt eine Übersetzung für die deutsche Printausgabe der Zeitschrift "Der Spiegel".
Das Vorwort gibt einen Überblick über die Bachelorarbeit und ihren Inhalt. Die Aufgabenstellung beschreibt den Übersetzungsauftrag und die zu erarbeitenden Aufgaben. Der Ausgangstext wird im nächsten Kapitel vorgestellt und analysiert, wobei die Analyse nach Christiane Nords Schema erfolgt. Die Übersetzung des Ausgangstextes folgt den Prinzipien der Skopostheorie und berücksichtigt den Zieltextrezipienten und den Zweck der Übersetzung. Kommentare und Erklärungen zu bestimmten Textstellen ergänzen die Übersetzung. Das achte Kapitel befasst sich mit der Zeitebene des Ausgangstextes und das neunte Kapitel enthält ein kurzes Fazit. Das Quellenverzeichnis und die eidesstattliche Versicherung bilden den Abschluss der Arbeit.
Späte Elternschaft, Familienplanung, Frankreich, Übersetzung, Skopostheorie, Übersetzungsstrategien, Gesellschaft, Medien, Kultur, Zeitgeschehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare